Malente macht Meister – und Schiris

„Bist du dir sicher bei den Regelfragen?“ „Ich denke ja, und du?“ „Geht so, ich hoffe, ich schaffe es.“

Wer beim Mittagessen des zweiten Lehrgangstags genau hingesehen hat, konnte sehen und hören, dass die Anspannung der Teilnehmenden sehr hoch war. Drei Videokonferenzen, drei Präsenztage, 17 Fußballregeln: Das Lernpensum war enorm, ebenso wie der Fleiß und das Interesse der 36 Teilnehmenden.

Der zentrale Anwärterlehrgang des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes fand bereits zum dritten Mal im Uwe Seeler Fußball Park in Malente statt. Das Besondere war nicht nur der Geist von Malente, sondern auch der Teamgeist, der sich zwischen den angehenden Schiris in der kurzen Zeit entwickelt hat. So wurden zwischen den Lehreinheiten viele Gespräche gesucht, sich über die kniffligen Regelfragen ausgetauscht und gegenseitig nochmal wiederholt, was vom SHFV-Lehrstab zuvor vermittelt wurde.

Das Ergebnis spricht für sich: Alle Teilnehmenden haben mit Bravour bestanden, 16 von ihnen sogar mit der vollen Punktzahl (60!). Und auch auf der Laufbahn überzeugten alle Akteure, sodass sich die schleswig-holsteinischen Vereine über drei Dutzend neue Schiris freuen können. Die vier Mädchen/Frauen und 32 Jungs/Männer sind zwischen 12 und 45 Jahre alt und kommen aus acht der elf Fußballkreise des Landes. Als nächstes werden die Unparteiischen in ihre Kreise und Schiri-Gruppen integriert und dann für die ersten Spielaufträge angesetzt.

Hierzu wurden im Lehrgang auch praktische Übungen durchgeführt und Tipps (z.B. Einsatz der Pfeife, Zeigen von Karten und Erkennen von Handspielen) gegeben. In den ersten drei Spielen erhalten die neuen Schiris einen Paten oder eine Patin. Diese helfen bei den Abläufen vor und nach dem Spiel, geben Feedback zu den Entscheidungen auf dem Spielfeld und dienen als Ansprechperson für die Vereine und Fans.

Alle, die Interesse am Schiri-Job haben, können über das Schiedsrichterpraktikum des SHFV ihre ersten Erfahrungen sammeln und prüfen, ob sie sich ebenfalls ausbilden lassen wollen. Die Ausbildung kann entweder nächstes Jahr beim vierten zentralen SHFV-Anwärterlehrgang oder bereits früher im jeweiligen Kreisfußballverband absolviert werden.

Mehr Infos:

www.schiedsrichterpraktikum.de
www.shfv-kiel.de

Text: Dajinder Pabla