E-Postfach      Abrechnungs-Tool     Ordnungsgeld-Tool     Partner

Clubberatung

Ansprechpersonen

Phillip Portwich
Leitung Zukunftsentwicklung & DFB-Masterplan-Koordinator
Christoph Blöh
SHFV-Clubberater
Anna Ihrens
SHFV-Clubberaterin
Björn Oliver Schmidt
SHFV-Clubberater

Sofort-Hilfe

Der schnellste Weg ist die Clubberatung „Sofort-Hilfe“. Diese beschäftigt sich nicht mit dem aktuellen Spielbetrieb, sondern es steht die Vereinsentwicklung im Mittelpunkt. SHFV-Experten beantworten Fragen zu Sachverhalten unmittelbar und konkret und geben Hinweise zu weiterführenden Informationen. Der Fokus liegt hierbei auf Informations-, Qualifizierungs- und Beratungsangebote für die Funktionär*innen und Vereinsmitarbeiter*innen der Fußballvereine. Wenn sich bei diesem Telefonkontakt ein Beratungsbedarf zu komplexeren und umfangreicheren Themen herauskristallisiert, bietet der SHFV seinen Vereinen auch qualifizierte Unterstützung im fußballverwaltenden Bereich/ Fußballmanagement durch Beratungsgespräche vor Ort an.

Clubberatung vor Ort

Die Clubberatungen mit den Vorstandsmitgliedern finden vor Ort im Verein statt. Die Clubberatung setzt während der Arbeit mit den Vereinen, die sich weiterentwickeln wollen, auf einen ganzheitlichen Ansatz, um die Vereine optimal bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Schwerpunkt der 90-minütigen Beratung ist es, die Vereine bei ihren individuellen Fragestellungen und spezifischen Herausforderungen mit den Serviceangeboten des Verbands zu unterstützen, denn jeder Verein hat unterschiedliche Stärken und Rahmenbedingungen.

Fachberatung

Eine Fachberatung ist ein Teil der Vereinsberatung und richtet sich an einzelne Fußballvereine und Abteilungen, die zu einem bestimmten Themenschwerpunkt individuelle Beratung wünschen. Die Vorstandsberatungen (-gespräche) in Form von Fachberatungen sind thematisch auf einen konkreten Sachverhalt eingegrenzt. In einer 90-minütigen Vorstandssitzung können die Vorstandsmitglieder mit qualifizierten Berater*innen komplexere Informationen besprechen und offene Fragen stellen.

Stellt der Vereinsvorstand in diesem Beratungsgespräch fest, dass weitere Unterstützung sinnvoll ist, können SHFV-Experten in einer ganztägigen Vorstandsklausurtagung die Diskussion zum gewünschten Themenbereich begleiten.

Mögliche Themenfelder für die Fachberatung, die euch vielleicht beschäftigen:

Was zeichnet attraktive sowie erfolgreiche Vereinsangebote aus und mit welchen neuen Angeboten und verschiedenen Spielformen (Futsal, Walking Football, Beachsoccer etc.) sollten wir unser Programm erweitern?

Welche Empfehlungen gibt es hierfür (Abteilungen optimieren/ hinzunehmen)?

Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Zukunft des Amateurfußballs? Extrem wichtig! Der digitale Wandel ist auch im Sport im vollen Gange. Um die Bedürfnisse der Generation Z anzusprechen und diese auch künftig zu binden, um Ressourcen zu sparen und um Prozesse zu vereinfachen, ist die Digitalisierung in den Sportvereinen unumgänglich.

Das ehrenamtliche Engagement ist und wird auch in der Zukunft die wichtigste Säule nicht nur im Sport, sondern auch in unserer Gesellschaft sein. Ohne den geleisteten Einsatz der vielen ehrenamtlichen Engagierten in den verschiedenen Funktionen in einem Sportverein, könnte das Sportangebot in dieser Form nicht durchgeführt werden. Das Ehrenamt macht es für die Mitglieder unserer Mitgliedsvereine möglich, ein Sport- und Freizeitangebot mit einer niedrigen Zugangsbarriere zu schaffen.

Neben dem ehrenamtlichen Engagement spielt auch das Hauptamt eine immer entscheidendere Rolle in der Vereinsarbeit. Die Vereine haben in diesem Bereich viele Möglichkeiten Mitarbeiter*innen hauptamtlich zu beschäftigen z.B. in Praktika, als FWDler*innen oder als Mini-Job.

Es werden unter anderem folgende Themen detailliert besprochen: Behinderungsformen und Klassifizierung, Umgang mit behinderten Menschen, rechtliche Grundlage und Gründung eines inklusiven Sportangebots. Ziel ist es, die notwendigen Voraussetzungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Fußball-Alltag zu entwickeln und deren volle Teilhabe an der Fußballfamilie zu ermöglichen.

Sportvereine engagieren sich deutschlandweit für geflüchtete Menschen und eine positive Willkommenskultur. Sie veranstalten Turniere in Flüchtlingsunterkünften, organisieren Kleiderspenden, bieten kostenlose Trainingsangebote oder Fußballnachmittage für Mädchen an – und werben vor Ort für Toleranz und Verständigung.

Doch vielerorts existieren auch Unsicherheiten und Berührungsängste aufgrund von sprachlichen Barrieren, kulturellen Unterschieden und rechtlichen Grauzonen. Die Rahmenbedingungen und besonderen Möglichkeiten für Flüchtlinge sind oftmals nicht bekannt. Dabei gelingt die Integration von Flüchtlingen in den Verein recht leicht, wenn der Ball erst einmal ins Rollen kommt. Den Anstoß geben häufig kleine Dinge – durch gemeinsame Aktionen, ein persönliches Gespräch oder eine freundliche Geste kann sehr viel erreicht werden.

Durch die Jugendarbeit können Sie die Zukunft des Vereins und seiner Mitglieder ganz entscheidend mitbestimmen, denn Sie betreuen die erwachsenen Mitglieder*innen von morgen. Der/die Jugendleiter*in ist sozusagen ein*e Vermittler*in zwischen den Jugendlichen und dem Vereinsvorstand. Dazu fallen etliche organisatorische Aufgaben in Ihren Tätigkeitsbereich wie z.B. die Elternarbeit. Doch welchen Aufgaben fühlt sich der Verein verpflichtet?

Wie integriere ich den Verein im Ort? Der Bolzplatz um die Ecke, die Joggingstrecke im nahegelegenen Wald, Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Kinder im öffentlichen Raum und Kooperationen mit Schulen und Kindergärten. Die Möglichkeit die Kommune/ das Quartier einzubeziehen und Kooperationen zu initiieren sind vielfältig.

Wenngleich der Mitgliederrückgang im organisierten Sport insgesamt zunächst gestoppt werden konnte, müssen noch viele Anstrengungen unternommen werden, um das Niveau von vor der Pandemie wieder zu erreichen und den Sport zu stärken

Welche Lösungs- und Handlungsvorschläge gibt es? Wie kann ich Mitglieder werben?

Wie können wir die Außendarstellung unseres Vereins verbessern? Bei der Öffentlichkeitsarbeit steht immer die Organisation der Kommunikation zu einer Zielgruppe, mit dem Ziel den Verein bekannter zu machen, im Mittelpunkt. Hierbei wird auch ein positiver Imagetransfer angestrebt. In der heutigen Zeit, sehen sich die Vereine vor großen Herausforderungen in Verbindung mit den neuen Medien. Längst reicht es nicht mehr aus Pressemitteilungen zu verschicken. Die Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit haben sich gewandelt und dazu gehören ein gut gestalteter Internetauftritt, Auftritte im Bereich Social Media etc.

Die Schiedsrichter*innen müssen oft dafür herhalten, wenn ein Spiel verloren geht oder sich Spieler*innen undiszipliniert verhalten. Doch ohne Schiedsrichter*innen läuft nichts! Fußball ohne Schiedsrichter*innen ist undenkbar. Darüber sind sich Spieler*innen, Trainer*innen, Betreuer*inne, Vorstände und Zuschauer*innen einig. Trotzdem fehlen den Vereinen häufig Schiedsrichter. Vereine die das Schiedsrichter*innensoll nicht erfüllen, müssen Geldstrafen an den Verband zahlen oder erhalten evtl. sogar Punktabzüge. Dieses Geld könnte und sollte besser in die Schiedsrichter*innenausbildung investiert werden.

Der Schleswig-Holsteinische Fußball-Verband setzt sich für eine flächendeckende und sehr gut ausgebaute Sportstätteninfrastruktur seiner Mitgliedsvereine ein, die sich an den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten vor Ort orientiert. Vereine mit und ohne eigene Sportstätten erhalten umfangreiche Beratung.

Fußball und Alkohol – das gehört für nicht wenige Fans zusammen. Alkohol und Nikotin, aber auch übermäßiger Smartphone-Gebrauch sind Suchtmittel, die Jugendliche verführen können, auch die sportlich aktiven. Wir unterstützen Fußballvereine, die jungen Spielerinnen und Spieler auf dem Weg in ein gesundes und suchtfreies Erwachsenenleben zu begleiten.

Der SHFV bietet ein vielfältiges Angebot um anstehende Aufgaben in der täglichen Vereinsarbeit zu bewältigen und den immer höheren Ansprüchen gerecht zu werden. Die Angebote finden sowohl in der Sportschule Malente als auch im digitalen Bereich statt. Durch zeitgemäße und flexible Aus- und Weiterbildungsmodelle ist es für die Vereinsvertreter*innen möglich interessante und lehrreiche Seminare zu besuchen. Für spezielle Themen werden immer wieder eigene Veranstaltung im Rahmen der Vereinsberatung angeboten und ausgeschrieben. Alle Termine werden unter dem Bereich Termine veröffentlicht.

Vorstandsposten sind vakant oder Nachfolgesuche – Wie sollen wir vorgehen?

Für die Vereine ist es in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden, ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit zu begeistern. Besonders schwierig ist es Positionen im Vorstand neu zu besetzen. Es ist von besonderer Bedeutung, das Ehrenamtsmanagement als eine feste Aufgabe in der Vorstandsarbeit zu etablieren und selbst vorzuleben. Um in der Zukunft weiter bestehen zu können, sind neue Wege, Strukturen und Arbeitsweisen erforderlich um die Strukturen im Verein zu verändern.

Vorstandsklausurtagung

Vereine können individuelle Beratung bis zu sechs Stunden kostenlos in Anspruch nehmen, um die großen Herausforderungen, denen Sportvereine gegenüberstehen, zu meistern. Zeitumfang und Gesprächspartner orientieren sich an den Themen der Vereine und können auf mehrere Tage verteilt werden.

Fußballverein mit Philosophie

Möchte ein Fußballverein sich über konkrete Themen hinaus mit seiner zukünftigen Entwicklung insgesamt auseinandersetzen, bietet der SHFV einen zweitägigen Strategieworkshop an. Der Strategieworkshop für Fußballentwicklung ist eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Masterplan.  Hier setzt sich der Verein gemeinsam mit einem SHFV-Experten zu der grundlegenden Frage der Vereinsausrichtung „Was für ein Verein wollen wir sein?“ auseinander.

Ziel ist es interessierte Vereine dabei zu unterstützen ein zukunftsweisendes Konzept zu erarbeiten. Auf dem Weg gilt es, drei wichtige Fragen zu beantworten:

  1. Wie ist unsere Vereinsstruktur?
  2. Welche Vereinskultur pflegen wir?
  3. Welche Strategie haben wir?

 

Wichtig ist der Grundsatz, dass die Vereinsmitarbeiter*innen Hilfe zur Selbsthilfe zur Selbsthilfe erhalten und wir dem Verein keine schablonenartige Lösung diktieren. Eine Veränderung kann nur nachhaltig gelebt werden, wenn die Vorstandsmitglieder ihre Ziele und den Weg dahin selbst von innen heraus definieren.

Vorgespräch

Dabei wird die IST-Lage in einem Vorgespräch analysiert und zu Beginn des 2-tägigen Workshops noch einmal aufgezeigt, ehe es dann um die „Fußballabteilung der Zukunft“ geht. Neben den anwesenden Vereinsvertretern hatten auch andere Personen aus dem Verein die Möglichkeit ihren Input mitzugeben, diese wurden vorab mit Hilfe einer Umfrage nach deren Zukunftsvision abgefragt.

Workshop (2 Tage)

Nach einem Vorgespräch treffen sich Vereinsvertreter*innen in einem 2-tägigen Workshop in Präsenz in der Sportschule es um zusammen mit drei SHFV-Mitarbeitern eine Entwicklungsstrategie der Fußballabteilung zu erarbeiten.

Die SHFV-Mitarbeiter*innen unterstützen die Aufgabe stets beratend, die Erarbeitung der Inhalte erfolgte ausschließlich durch die Vereinsvertreter*innen.

In insgesamt fünf Workshop-Phasen geht es um die Gegebenheiten im Sozialraum, die Ziele, die Aufgaben und die Mitarbeiter*innenstruktur. Am Ende wird dann ein Fahrplan entwickelt.

 

Abschluss eines jeden Strategieworkshops wird sein, sich darauf zu einigen, wer was bis wann zu tun hat, um dem Vereinsziel („Was für ein Verein wollen wir sein“) schrittweise näherzukommen.

Nun ist der Verein gefragt diesen einzuhalten und die erarbeiteten Aufgaben umzusetzen und dadurch die gesteckten Ziele zu erreichen.

LSV-Prozessberatung

Die Angebote der Prozessberatung können je nach Thema, Teilnehmer/innen und Zeitdauer einen unterschiedlichen Charakter haben und werden in unterschiedlichen Formaten angeboten.

Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV SH) bietet seinen Vereinen und Verbänden mit dem Prozessberatungsangebot eine systemische Organisationsberatung, um Veränderungsprozessen, Herausforderungen und Entscheidungsfindungen erfolgreich zu begegnen.

Für die zukunftsfähige Aufstellung eines Vereins/Verbands lohnt es sich, die eigenen Strukturen zu hinterfragen und neu zu denken. Es bedarf einer gelungenen internen und externen Kommunikation, einer verbesserten Streit- und Diskussionskultur, effizienter Strukturen und Prozesse und einer zunehmenden Beteiligung aller Akteur:innen, um den Verein/Verband weiterzuentwickeln.

Link: https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-zukunft/vereins-und-verbandsberatung/

Vorstandstreff

Der Vorstandstreff ist dient im Rahmen einer ortsnahen Zusammenkunft als ein Informations- und Kommunikationsinstrument, ähnlich einem Stammtisch, bei dem Vereinsvorstände und Mitglieder der Kreisfußballausschüsse zusammenkommen.

Der Vorstandstreff gibt dem Personenkreis der „Schlüsselfunktionsträger*innen“[1] die Möglichkeit, sich mit den Kollegen anderer Vereine zu diversen Themen[2] auszutauschen, um so einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu bekommen.

Das Format dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch unter den Vereinen sowie der Weitergabe von Informationen. Der Vorstandstreff dient des Weiteren durch aktive Mitarbeit der Sensibilisierung in den besprochenen Themenfelder und liefert zudem Informationen zu Angeboten, die im DFB und SHFV zu diesen Themen existieren oder womöglich – durch die Anregungen aus den durchgeführten Vorstandstreffs – aufgebaut werden.

 

Für die ca. 90-minütige Gesprächsrunde lädt der SHFV bis zu 2 Vertreter pro Verein[3] ein.[4]

Der Vorstandstreff kann darüber hinaus ein Einstieg in eine mögliche Vereinsberatung sein.

Vereinsdialog

Wie kann der Verband helfen? Welche Probleme hat der Verein? Was läuft gut? Was läuft schlecht? Wie steht es um die Finanzen? Was macht das Ehrenamt? Wie läuft überhaupt die Kommunikation mit dem SHFV? Und was würdet Ihr gerne sofort ändern?

Über 80 Vereine haben bereits die Chance genutzt, sich mit den Vertreter*innen der Führungsspitze des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes auszutauschen und Ihnen wichtige Informationen mitgegeben, die der SHFV benötigt, um seine Arbeit im Sinne der Vereine zielgerichtet umzusetzen.

Hierfür sucht der Schleswig-Holsteinische Fußballverband Vereine, die an der Durchführung des Vereinsdialoges interessiert sind. Der Vereinsdialog soll mehr Klarheit über die Erwartungen, die Ziele und die Herausforderungen der Vereine schaffen.

Ab sofort haben wieder alle Vereine im SHFV die Möglichkeit sich zu bewerben! Ob Mehrspartenverein oder reiner Fußballklub, ob Kreisklasse oder Regionalliga, jeder Verein hat die Möglichkeit den Vereinsdialog auszurichten!

Bei der Auswahl der Vereine wird ein gleichmäßiges Verhältnis verschiedener Vereinsgrößen und Vereinsstrukturen Berücksichtigung finden. Zudem wird eine Verteilung auf möglichst viele Kreisfußballverbände berücksichtigt.

30 Minuten Vereinsvorstellung, 90 Minuten Dialog und ggf. eine „Verlängerung“ werden angesetzt. Die Verbandsspitze soll durch die Vereinsbesuche einen noch detaillierteren Einblick in den Kosmos eines Fußballvereins bzw. einer Fußballsparte bekommen.[5]

Interessierte Vereine können sich formlos für einen Vereinsdialog anmelden. Dazu melden Sie sich bitte bei unserem Masterplankoordinator über das Anmeldeformular.

Kontakt