Soziales

Der SHFV verurteilt jegliche Form von Gewalt, egal ob physisch, verbal oder im digitalen Raum. Über folgendes Meldeformular besteht die Möglichkeit, in anonymer Form Gewaltvorfälle zu melden:

Die vielfältigen Projekte im Bereich Soziales werden im SHFV von zwei Ausschüssen koordiniert: dem SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement sowie dem SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung.

Ansprechpersonen
Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung

Kerem Bayrak
Vorsitzender des Ausschusses für gesellschaftliche Verantwortung
Sergio Daniel Hoffmann de Ccahuana
Koordinator für soziale Projekte und Anlaufstelle für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle

Zum Bereich gesellschaftliche Verantwortung gehören im SHFV folgende Projekte:

Fair-Play und Gewaltprävention

Integration

Geschlechtliche Vielfalt

Fußball für Menschen mit Behinderung

Fußball als Resozialisierungsmaßnahme

 

Die Kontaktdaten aller Mitglieder des Ausschusses für gesellschaftliche Verantwortung finden Sie hier.

Vertrauenspersonen
Spielrecht trans*, inter* und nicht- binärer Personen

Florian Meyer
Vertrauensperson Spielrecht trans*, inter* und nicht-binärer Personen
Emma Bryssinck
Vertrauensperson Spielrecht trans*, inter* und nicht-binärer Personen

Der DFB hat in der Spielzeit 2022/23 eine Regelung zum Spielrecht trans*, inter* und nicht-binärer Personen (kurz tin-Spielrecht) verabschiedet. Auch der SHFV verankert die Paragraphen im Melde- und Passwesen des SHFV. Weitere Infos finden Sie hier

Ansprechpersonen
Ehrenamt und Freiwilligenmanagement

Ulrike Krieger
Vorsitzende des Ausschusses für Ehrenamt- und Freiwilligenmanagement
Majken Horn
Koordinatorin für ehrenamtliche Projekte
Elena Anders
Ehrenamtliche Projekte und Urteile

Die Kontaktdaten aller Mitglieder des Ausschusses für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement finden Sie hier.

Eine Übersicht mit den Kreisehrenamtsbeauftragten finden Sie hier.