Am 8. November 2025 fand im Uwe-Seeler-Fußball-Park in Malente das zweite Treffen des Frauenfußball-Campus Schleswig-Holstein statt. Unter dem Motto SYMPOSIUM kamen insgesamt 68 Teilnehmende aus ganz Schleswig-Holstein zusammen – Engagierte und Vertreter*innen aus der vielfältigen Fußballlandschaft nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und gemeinsame Synergien zu schaffen.
Die Veranstaltung bot erneut eine inspirierende Plattform für Austausch, Weiterbildung und Netzwerkpflege – und wurde von den Teilnehmenden als rundum gelungen wahrgenommen. Bereits beim gemeinsamen Frühstücksimbiss, bei dem sich bekannte Gesichter aus dem Campus und neu gewonnene Teilnehmende begegneten, kam eine offene und motivierte Stimmung auf, die sich durch den gesamten Tag zog.
Vier Workshops – vier Perspektiven
Im Mittelpunkt des Symposiums standen vier thematisch vielfältige Workshops, die gezielt auf die verschiedenen Rollen im Fußball ausgerichtet waren:
Workshop Trainer*innen
Elke Opitz, Journalistin und Autorin (u. a. für die DFB-Fachzeitschrift Fußballtraining Junior), gab praxisnahe Einblicke in die verschiedenen Kommunikationsstrategien mit Eltern im Kinder- und Jugendfußball.
Workshop Schiedsrichter*innen
Susann Kunkel, Vorsitzende des Schiedsrichterausschusses beim SHFV, und Moiken Wolk, Abteilungsleiterin Schiedsrichter*innen beim DFB, beleuchteten aktuelle Entwicklungen im Schiedsrichter*innenwesen und diskutierten Herausforderungen sowie Chancen für mehr Diversität und Wertschätzung im Amt.
Workshop Führungsspielerinnen
Saskia Wichert, Freelancerin und Autorin im Bereich Sports Management, sprach über die verschiedene Bedeutung von Führungsverhalten auf und neben dem Platz und gab Impulse, wie Spielerinnen ihre Rolle als Teamstütze und Vorbild aktiv gestalten können.
Workshop Vereinsmanagement
Melanie Frehse (Trainerin, Vorständin und selbstständige Unternehmerin) thematisierte praxisorientiert, wie Vereine sich zukunftsfähig aufstellen, Strukturen stärken und das Ehrenamt gezielt fördern können.
Netzwerken und Gemeinschaft im Fokus
Neben dem fachlichen Input stand das Miteinander im Mittelpunkt. Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit, Wertschätzung und konstruktivem Austausch – über Vereins- und Funktionsgrenzen hinweg. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Ideen zu teilen und Inspiration für die eigene Vereinsarbeit mitzunehmen.
Der Frauenfußball-Campus Schleswig-Holstein hat sich damit erneut als zentrale Plattform für Vernetzung, Wissenstransfer und Motivation etabliert. Die positive Resonanz zeigte, dass der eingeschlagene Weg, Akteurinnen und Akteure aus allen Bereichen des Fußballs zusammenzubringen, die Gemeinschaft stärkt und wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Fußballs im Land setzt.



