Schiri-Ausbildung für Menschen mit Behinderung erfolgreich beendet

Vom 29. November bis zum 1. Dezember fand der zweite und abschließende Abschnitt des Schiedsrichter-Lehrgangs für Menschen mit Behinderung „Pfeif auf Barrieren“ in Bremen statt. Dieses Projekt wurde nach 2022 erneut in Kooperation vom Bremer Fußball-Verband (BFV) und dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband (SHFV) organisiert. Inhaltlich übernahmen die beiden Referenten Marc Gobien (Bremer FV) und Stefan Wiese (SHFV) die Leitung der Schulung. Sie hatten dafür eigens ein Regelwerk in leichter Sprache erstellt.
Nachdem der erste Teil des Lehrgangs im April auf dem Sportgelände des Nachwuchsleistungszentrums der KSV Holstein stattgefunden hatte, wurde der zweite und finale Abschnitt in Bremen durchgeführt. Insgesamt nahmen sechs Personen aus Bremen und Schleswig-Holstein teil, die sich intensiv mit den DFB-Regeln auseinandersetzten. Die Veranstaltung fand im LidiceHaus auf dem Stadtwerder statt.

Freitag, 29. November: Anreise und Beginn
Am Freitagnachmittag trafen die Teilnehmenden aus Bremen (HB) und Schleswig-Holstein (SH) im LidiceHaus ein. Nach einer herzlichen Begrüßung stellte das Referententeam um Marc Gobien (BFV) und Stefan Wiese (SHFV) den Ablauf der Schulung vor. Ein besonderes Highlight war die virtuelle Zuschaltung von Jasmin Matysiak, die ihre Erfahrungen als Schiedsrichterin teilte. Sie meldete sich aus Frankreich, wo sie als FIFA-Assistentin beim Spiel Frankreich gegen Nigeria im Einsatz war.
Ein Teilnehmer aus Schleswig-Holstein äußerte auf der Rückfahrt: „Der Anruf von Jasmin war richtig klasse. Es war spannend, die Perspektive einer erfolgreichen Schiedsrichterin zu hören.“
Nach einem gemeinsamen Abendessen begann die erste fachliche Einheit. Die Teilnehmenden reflektierten ihren aktuellen Wissensstand zu den Fußballregeln und wiederholten zentrale Themen, insbesondere die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Freistößen. Der Abend klang in gemütlicher Runde aus.

Samstag, 30. November: Theorie, Praxis und Bundesliga-Highlight:
Der Samstag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Im Anschluss bereiteten sich die Teilnehmenden im Seminarraum auf ihren Praxiseinsatz vor. Sie erhielten Schiedsrichtermappen, die mit wichtigen Utensilien wie Pfeifen, Karten und Stiften ausgestattet waren. Danach machten sie sich gemeinsam auf den Weg zur Halle Roter Sand, wo der praktische Teil stattfand. Dort leiteten die Teilnehmenden die Spiele eines eigens dafür organisierten Hallenturniers. Dank der Unterstützung durch erfahrene Ausbilder erhielten sie individuelle Hilfestellungen und fühlten sich gut begleitet. Ein besonderer Dank gilt der SV Hemelingen, deren Inklusionsmannschaft das Turnier ausrichtete und den angehenden Schiedsrichtern wertvolle Praxiserfahrung ermöglichte.
Ein weiteres Highlight war der Besuch des Bundesliga-Spiels zwischen dem SV Werder Bremen und dem VfB Stuttgart im Weserstadion. Während des Spiels hatten die Teilnehmenden Beobachtungsaufgaben zu erfüllen. Nach der Rückkehr ins LidiceHaus und einem gemeinsamen Abendessen fand eine Reflexion des Praxiseinsatzes und der Erlebnisse des Tages statt. In einer offenen Gesprächsrunde konnten die Teilnehmenden Fragen stellen und Feedback erhalten. Der Tag klang erneut in entspannter und geselliger Atmosphäre aus.

Sonntag, 1. Dezember: Abschluss und Perspektiven
Der Sonntag begann mit einem Frühstück, gefolgt von einer weiteren Theorieeinheit in der KENSINGTON SKYBOX des Weserstadions. Hier reflektierten die Teilnehmenden ihre Eindrücke aus dem Praxiseinsatz und vertieften ihr Wissen zu Spielszenen, persönlichen Strafen und speziellen Spielsituationen. Auch das Bundesliga-Spiel vom Vortag wurde nochmals analysiert und besprochen. Den offiziellen Abschluss der Ausbildung bildete die feierliche Übergabe der Zertifikate. Diese berechtigen die Absolventen dazu, bei inklusiven Fußballangeboten des Bremer Fußball-Verbandes oder des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes als Schiedsrichter tätig zu sein.

Fazit
Die Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Behinderung war ein großer Erfolg. Die gelungene Kombination aus Theorie, Praxis und dem Bundesliga-Erlebnis bot den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches und wertvolles Programm. Dank des Engagements der Ausbilder konnten sie nicht nur wichtige Kompetenzen erwerben, sondern auch bedeutende Erfahrungen sammeln. Die Veranstaltung war ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven Fußballkultur.

Text: Bremer Fußballverband