- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- Junges Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Clubberater
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoß für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
-
Download-Bereich
- Materialpaket Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
- DFBnet
- Ehrungen
- Finanzen und Abrechnungen
- Passwesen
- Qualifizierung
- Satzung und Ordnungen
- Schiedsrichterbereich
- SH kickt fair
- Spielbetrieb allgemein
- Spielbetrieb Herren
- Spielbetrieb Frauen & Juniorinnen
- Spielbetrieb Jugend
- Vereinsaufnahme
- Verschiedenes
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Verbandstag 2022
Freiwilligendienst im Sport

Die Sportjugend Schleswig-Holstein ist seit März 2002 als Trägerorganisation für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Sport und seit Sommer 2011 als Träger für den Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Sport anerkannt. Sie hat somit für ihre Mitgliedsvereine und -verbände die Voraussetzung geschaffen, als FSJ- und/ oder BFD-Einsatzstellen zur Verfügung zu stehen. Dadurch wird jungen (und im Falle des BFD auch älteren) Menschen ein freiwilliges und gesellschaftliches Engagement im Sport ermöglicht. Die Deutsche Sportjugend (dsj) hat die Koordination der Freiwilligendienste im Sport, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert werden, auf Bundesebene übernommen.
Folgender Überblick liefert sowohl interessierten Freiwilligen und Sportvereinen/-verbänden als auch den aktuell Engagierten und anerkannten FSJ- und/oder BFD-Einsatzstellen detaillierte Informationen über den Jugendfreiwilligendienst „FSJ im Sport“ sowie den 2011 neu konzipierten Bundesfreiwilligendienst „BFD im Sport“. Dabei handelt es sich um spezifische Themen wie strukturelle, rechtliche und zeitliche Rahmenbedingungen, Bewerbungsverfahren, Anforderungsprofile, die pädagogische Betreuung sowie konkrete Aufgabenbereiche oder Tätigkeitsprofile.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Sportjugend Schleswig-Holstein.