Schulfußball
Schulfußball bringt Schülerinnen und Schüler zusammen, fördert Bewegung, Gemeinschaft und Freude am Spiel – ob im Sportunterricht, in AGs oder Projekten. Fußball spricht viele an, lässt sich schulisch unkompliziert umsetzen und stärkt Körper, Geist und soziales Miteinander.
Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen rund um den Schulfußball.
1. Schule trifft Verein
2. Fort und Weiterbildung
3. Junior Coach Ausbildung
4. Veranstaltungen
Schule trifft Verein
Fußball ist mehr als nur ein Spiel – er ist ein Schlüssel zu ganzheitlicher Entwicklung, Teamgeist und sozialer Integration. An Schulen bietet der Fußball eine ideale Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler nicht nur körperlich zu fördern, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entwickeln.
Die Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Schulen erweitern ihr Sportangebot und profitieren von der Expertise der Vereine, während diese neue Mitglieder gewinnen und ihre Sichtbarkeit erhöhen können.
Diese Partnerschaften tragen nicht nur zur sportlichen, sondern auch zur sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder bei – und legen den Grundstein für eine lebenslange Begeisterung für Bewegung und Teamarbeit.
Vorteile für Schulen
- Erweiterung des Sportangebots
- Gesundheitsförderung
- Entlastung des Lehrpersonals
- Methodisch-didaktische Weiterbildung
- Nutzung der Vereinsinfrastruktur
- Zusätzliche Trainingsgeräte (des DFB)
- Positive Außendarstellung
- Finanzielle Unterstützung
Vorteile für Vereine
- Mitgliedergewinnnung
- Langfristige Bindung von Jugendlichen
- Sportpädagogische Weiterbildung
- Talentsichtung und -förderung
- Nutzung der Schulressourcen
- Positive Außendarstellung
- Finanzielle Unterstützung
Kooperationen
Das Projekt „Gemeinsam am Ball“ fördert die Zusammenarbeit zwischen Schule bzw. Kindergarten und Sportverein. Beide Seiten können dabei auf vielfältige Weise profitieren: Schulen erhalten beispielsweise die Chance, qualifizierte Übungsleiter*innen für sportliche Angebote außerhalb des Unterrichts zu gewinnen. Gleichzeitig haben Vereine die Möglichkeit, durch neue Mitglieder ihre Jugendarbeit zu stärken.
Doch das Projekt „Schule und Verein: gemeinsam am Ball!“ geht über die reine Vermittlung sportlicher Fertigkeiten und theoretischen Wissens hinaus. Es unterstützt Kinder darin, durch die aktive Mitgestaltung der Projekte ihre Persönlichkeit zu entfalten und zu festigen.
Zur Auswahl stehen drei verschiedene Formen der Zusammenarbeit. Jede gemeldete Kooperation wird belohnt – je nach Teilprojekt gibt es unterschiedliche Arten der Unterstützung. Wichtig: Für die Teilnahme gelten jeweils eigene Kriterien und Fristen – also unbedingt beachten!
Fußball-AG
Der DFB unterstützt erfolgreiche mindestens einjährige Kooperationen zwischen Schule und Verein mit einem Paket adidas-Bälle.
Wie funktioniert’s?
Inhalt: Durchführung einer Fußball-AG an der Schule durch einen bzw. eine Vereinsvertreter*in.
- Dauer: Mindestens ein Schuljahr lang mindestens einmal pro Woche als Trainingseinheit (keine Kurse oder Schnuppertage)
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 10 Kinder
- Wichtig: Kooperationsmaßnahme muss zusätzliches Bewegungsangebot sein, KEIN Ersatz für Sportunterricht/andere Arbeitsgemeinschaften der Schule sein, KEINE einfache Integration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in bestehende Vereinstrainingsgruppen
- Vereinsvertreter: Muss im Besitz einer gültigen Übungsleiter-Lizenz sein. Darüber hinaus werden auch DFB-JUNIOR-COACH-, DFB-Teamleiter- und DFB-Kindertrainerzertifikate akzeptiert.
Meldung der Kooperation
- Kooperationsbeginn: Vollständig ausgefüllten, unterschriebenen Kooperationsvertrag an die DFB-Serviceangentur Schulfußball schicken
- Annahmeschluss: 30. November des Jahres - zu spät eingesendete Vereinbarungen werden für das laufende Schuljahr nicht mehr berücksichtigt
- Korrekte Kooperationen erhalten vom DFB das „AG-Starter-Paket“.
- Kooperationsende: Vollständig ausgefülltes, unterschriebenes Bestätigungsformular an die DFB-Serviceangentur Schulfußball schicken
- Schulleiter muss Durchführung der AG durch das Vereinsmitglied mit dem Bestätigungsformular verifizieren
- Korrekte Kooperationen erhalten vom DFB das „Dankeschön-Paket“.
- Erneute Teilnahme bei erfolgreicher Kooperation im folgenden Schuljahr möglich – nur EINE Teilnahme pro Schuljahr und Institution
- Downloads: Kooperationsvereinbarung
Mädchen-Fußball-AG
Der DFB unterstützt erfolgreiche mindestens einjährige Kooperationen im Mädchen-Fußball zwischen Schule und Verein mit einem Paket adidas-Bälle und einem Mini-Tor-Set.
Wie funktioniert’s?
Inhalt: Durchführung einer Mädchen-Fußball-AG an der Schule durch einen bzw. eine Vereinsvertreter*in.
- Dauer: Mindestens ein Schuljahr lang mindestens einmal pro Woche als Trainingseinheit (keine Kurse oder Schnuppertage)
- Teilnehmeranzahl: Mindestens 8 Mädchen
- Wichtig: Kooperationsmaßnahme muss zusätzliches Bewegungsangebot sein, KEIN Ersatz für Sportunterricht/andere Arbeitsgemeinschaften der Schule sein, KEINE einfache Integration der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in bestehende Vereinstrainingsgruppen
- Vereinsvertreter: Muss im Besitz einer gültigen Übungsleiter-Lizenz sein. Darüber hinaus werden auch DFB-JUNIOR-COACH-, DFB-Teamleiter- und DFB-Kindertrainerzertifikate akzeptiert.
Meldung der Kooperation
- Kooperationsbeginn: Vollständig ausgefüllte, unterschriebene DFB-Only-Girls-Kooperationsvereinbarung an die DFB-Serviceagentur Schulfußball schicken
- Annahmeschluss: 30. November des Jahres - zu spät eingesendete Vereinbarungen werden für das laufende Schuljahr nicht mehr berücksichtigt
- Korrekte Kooperationen erhalten vom DFB das „AG-Starter-Paket“inkl. Mini-Tor-Set.
- Kooperationsende: Vollständig ausgefülltes, unterschriebenes Bestätigungsformular an die DFB-Serviceagentur Schulfußball schicken
- Schulleiter muss Durchführung der AG durch das Vereinsmitglied mit dem Bestätigungsformular verifizieren
- Korrekte Kooperationen erhalten vom DFB das „Dankeschön-Paket“.
- Erneute Teilnahme bei erfolgreicher Kooperation im folgenden Schuljahr möglich – nur EINE Teilnahme pro Schuljahr und Institution
- Downloads: Kooperationsvereinbarung
DFB-Fußball-Abzeichen
Die Abnahme des DFB-Fußball-Abzeichen ist eine attraktive Veranstaltung für alle Schulen und Vereins und kann beispielsweise bei Schulfesten und Jugendturnieren durchgeführt oder auch über einen längeren Zeitraum in das Training oder den Sportunterricht integriert werden. Der DFB hilft Ihnen mit den Organisations-Broschüren bei der Vorbereitung und Durchführung. Wir beschreiben Ihnen kurz und exakt sowie mit vielen Grafiken versehen, was Sie bei der Planung und Durchführung des Abnahmetages beachten sollten.
DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen
Das DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen ist eine spezielle Variante des DFB-Fußball-Abzeichens. Die Durchführung ist insbesondere auch in Sporthallen möglich und besteht aus drei Stationen. Wer die Stationen durchläuft, erhält eine Urkunde in Gold, Silber oder Bronze und einen exklusiven Ansteck-Pin. Dabei reicht bereits ein Punkt, um das Abzeichen zu erhalten.
Kooperationsschule
Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband (SHFV) setzt sich aktiv dafür ein, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen zu fördern. Die Partnerschaft zeigt ihren Erfolg schon seit dem Schuljahr 2014/15. Durch die enge Kooperation mit dem SHFV konnte die Schule nicht nur als „Stützpunktschule des Fußballs“ zertifiziert werden, sondern erhielt später auch das höherwertige Zertifikat „Leistungsschule des Fußballs“.
Diese Auszeichnungen unterstreichen die Qualität und Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit zwischen dem SHFV und der Holstentor-Gemeinschaftsschule. Sie zeigen, wie durch gezielte Kooperationen Schülerinnen und Schüler nicht nur sportlich gefördert, sondern auch in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden können.
Der SHFV bietet Schulen in Schleswig-Holstein die Möglichkeit, Teil dieses erfolgreichen Netzwerks zu werden. Durch die Partnerschaft profitieren Schulen von der Expertise des Verbandes, erhalten Zugang zu qualifizierten Trainern und können ihren Schülerinnen und Schülern ein erweitertes Sportangebot bieten. Für Vereine eröffnet sich die Chance, neue Talente zu entdecken und langfristig zu fördern.
Die Kooperation zwischen dem SHFV und Schulen wie der Holstentor-Gemeinschaftsschule zeigt eindrucksvoll, wie durch Zusammenarbeit im Bereich Sport und Bildung nachhaltige Erfolge erzielt werden können.
DFB Eliteschule
Im November 2022 wurde die Gemeinschaftsschule Friedrichsort (IGF) als erste DFB-Eliteschule des Fußballs in Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Diese Anerkennung durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) ist ein bedeutender Meilenstein für das Land und unterstreicht die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem SHFV, dem DFB und der Schule.
Seit 2019 kooperiert die IGF mit Holstein Kiel, was die Grundlage für die Entwicklung zur Eliteschule bildete. In den sogenannten Kaderklassen werden talentierte Nachwuchsspieler:innen in einem strukturierten Tagesablauf gefördert, der schulische Anforderungen und sportliche Entwicklung optimal miteinander vereint. Diese Integration ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre sportlichen Ambitionen zu verfolgen, ohne die schulische Ausbildung zu vernachlässigen.
Die Ernennung zur DFB-Eliteschule des Fußballs ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Qualitätsmerkmal, das die hohe Leistungsfähigkeit der Kooperation zwischen Schule, SHFV, DFB und Holstein Kiel bestätigt. Es zeigt, wie durch gezielte Zusammenarbeit optimale Bedingungen für die Förderung junger Talente geschaffen werden können.
Für Schleswig-Holstein bedeutet diese Entwicklung eine erhebliche Aufwertung im Bereich der sportlichen Talentförderung und setzt ein starkes Signal für die Bedeutung der Verbindung von Schule und Leistungssport. Die IGF dient nun als Modell für andere Schulen im Land, die ähnliche Kooperationen anstreben, und trägt dazu bei, Schleswig-Holstein als Standort für leistungsorientierten Nachwuchssport weiter zu etablieren.
Fort- und Weiterbildung
Der DFB und der SHFV bieten in Zusammenarbeit kostenlose Fort- und Weiterbildungen für Erzieher*innen und Lehrkräfte an. Diese sind spezifisch auf die verschiedenen Alters- und Entwicklungsstufen der Kinder ausgerichtet und aufeinander abgestimmt.
Zielgruppe: Erzieher*innen im Kindergarten
Spielen – Erfahren – Erleben
Inhalt:
Wir präsentieren Ihnen im Rahmen der Fortbildung eine Vielzahl praxiserprobter, innovativer Spielstunden für das späte Kindergartenalter und lassen Sie diese auch selbst durchlaufen. Sie funktionieren mit verschiedenen Gruppengrößen, in kleinen Bewegungsräumen oder auf dem Außengelände.
Vorteile:
Alle Teilnehmenden erhalten eine Broschüre sowie einen Softball – jeder Kindergarten, der mindestens eine*n Teilnehmer*in entsendet, einmalig ein kleines „Starter-Set“ mit Equipment zur Durchführung der Spielstunden.
Zielgruppe: Lehrkräfte im Primärbereich
Spielen und Bewegen mit Ball
Inhalt:
Die Fortbildung „Spielen und Bewegen mit Ball“ bietet viele hilfreiche Praxis-Tipps und Leitlinien für das Fußballspielen im Sportunterricht an Grundschulen, z. B. eine Sammlung interessanter Sportstunden sowie leichtumsetzbare und altersgemäße Hilfen für die Praxis. Darüber hinaus bietet sie weiterführende Informationen rund um den Fußball in der Grundschule (u. a. einfache Spielregeln, Bewegungsgeschichten, Turnierplanung).
Zielgruppe: Lehrkräfte und Übungsleiter*innen in den Klassenstufen 3 bis 6
Fußball-Basistechniken (kennen)lernen
Inhalt:
Die Lehrgänge zu „Fußball-Basistechniken (kennen)lernen“ sind vom Anspruchsniveau im Vergleich zu „Spielen und Bewegen mit Ball“ leicht höher angesiedelt. Angesprochen werden homogene Gruppen mit fußballaffinen Kindern in den Klassenstufen 3 bis 6 (und gegebenenfalls noch höher). Die ausgegebene Broschüre bietet viele hilfreiche Praxis-Tipps und Leitlinien für das Fußballspielen im Sportunterricht bzw. für den außerunterrichtlichen Schulsport. Insofern sprechen wir auf Seite der Teilnehmenden Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte weiterführender Schulen, aber auch „Externe“ an, die ein zusätzliches Fußballangebot an Schulen durchführen.
Sie haben Interesse am Angebot zur Fort- und Weiterbildung? Sie können sich gerne nach der gewünschten Veranstaltung in unserem Veranstaltungskalender nachschauen.
Bei weiteren Fragen bezüglich der Anmeldung oder bei Anmeldewunsch können sie sich gerne bei Torge Verner (t.verner@shfv-kiel.de) melden.
Bei Wunsch einer Anmeldung können sie gerne nach der gewünschten Veranstaltung in unserem Veranstaltungskalender nachschauen.
Bei weiteren Fragen bezüglich der Anmeldung oder bei Anmeldewunsch können sie sich gerne bei Torge Verner (t.verner@shfv-kiel.de) melden.
DFB-Junior-Coach

Ihre Schule möchte Ihren fußballbegeisterten Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Chance bieten, ihre Leidenschaft für den Sport zu entfachen und erste Schritte als Trainer zu unternehmen? Dann ist der DFB-Junior-Coach genau das Richtige für Ihre Schule! Dieses herausragende Bildungsprogramm des DFB und SHFV ermöglicht es Ihren Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren, ihre Talente als Fußballtrainer*in zu entdecken.
Der DFB-Junior-Coach bietet eine umfassende Ausbildung, die fundiertes Wissen über die Grundlagen des Fußballs, Trainingsmethoden und pädagogische Aspekte vermittelt. Durch die theoretischen Inhalte und praktischen Übungen erhalten die Teilnehmenden die Werkzeuge, um als Trainer erfolgreich zu sein. Gleichzeitig entwickeln sie soziale Kompetenzen, wie Teamführung, Motivation und Unterstützung ihrer Mitspieler.
Dazu kommen kompetente und erfahrene SHFV-Referenten an Ihre Schule und vermitteln in insgesamt 40 Lerneinheiten (eine Lerneinheit entspricht 45 Minuten) das Wissen rund um den Kindertrainer im Fußball. Die Ausbildung kann dabei über mehrere Wochen, als Nachmittagsangebot oder in einer Projektwoche ausgetragen werden. Lizenzierte Lehrkräfte mit mindestens einer B-Trainer-Lizenz können die Ausbildung nach Rücksprache mit dem zuständigen Koordinator des SHFV auch selbst durchführen. Zusätzlich bietet der SHFV engagierten Lehrkräften die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Fortbildung des IQSH zum Referenten des DFB-Junior-Coach fortbilden zu lassen.
Nach erfolgreichem Abschluss der 40 Lerneinheiten erhalten die DFB-Junior-Coaches ein Zertifikat, das dem Einstiegsmodul zur C-Trainerlizenz entspricht. Anschließend haben die ausgebildeten Kindertrainer die Möglichkeit innerhalb von zwei Jahren die C-Trainer-Lizenz kostenlos in ihrem Kreisfußballverband aufzusatteln.
Der DFB-Junior-Coach ist nicht nur eine Gelegenheit, junge Fußballtalente zu fördern, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile für Ihre Schule. Durch die Teilnahme am Programm können Sie die sportlichen Aktivitäten an Ihrer Schule erweitern, ein Netzwerk von engagierten Fußballtrainern aufbauen und Kooperationen zu anliegenden Sportvereinen befruchten. Ihre Schule wird zu einem Ort, an dem junge Menschen ihre Leidenschaft für den Fußball entdecken und ihre Fähigkeiten entwickeln können.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen rund um das Projekt oder zum aktuellen Stand um das Bewerbungsverfahren!
Veranstaltungen
AOK Schulcup

Seit vielen Jahren erfreut sich der AOK Schul Cup nach den Sommerferien einer großen Beliebtheit. An fünf Regionalturnieren spielen wir die Teilnehmer für das Finalturnier in Kiel aus, das am Mittwoch, 24. September 2025, auf dem Hans-Mohr-Platz (Erich-Kästner-Weg 100, 24143 Kiel-Gaarden) stattfindet. Auch 2025 gilt also: Kiel ist Ziel!
Natürlich ändert sich auch nichts an den Mixed Mannschaften, da wir in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht und viel Zuspruch erfahren haben. Lediglich die Altersklassen werden angepasst: Altersklasse I besteht aus den Jahrgänge 2015 bis 2013, die Jahrgänge 2012 bis 2010 bilden die Altersklasse II. Weitere Informationen entnehmt Ihr den Durchführungsbestimmungen.
Die Qualifikationsturniere finden in diesem Jahr an folgenden Standorten und Tagen statt:
15.9. Neumünster(Städtisches Stadion, Geerdtsstraße, 24537 Neumünster)
16.9. Itzehoe (Städtisches Stadion Brunnenstieg 25524 Itzehoe)
17.9. Husum (Hermann-Tast-Schule Am Bahndamm 8 25813 Husum)
18.9. Bad Oldesloe (Travestadion Konrad-Adenauer-Ring 3 23843 Bad Oldesloe)
19.9. Flensburg (TSB Flensburg Am Schützenhof 16 24939 Flensburg)
Neben dem speziellen Turnierflair erwarten Euch enge Spielverläufe und mehrere Attraktionen neben dem Platz. Beispielsweise können sich alle Spielerinnen und Spieler an der Schussgeschwindigkeitsmessanlage beweisen und den stärksten Schuss ermitteln.
Die Sieger der entsprechenden Altersklasse qualifizieren sich automatisch für das Finalturnier in Kiel. Zudem folgen diesen die zwei besten Zweitplatzierten zum Landesentscheid, die Entscheidung erfolgt nach Beendigung aller Qualifikationsturniere. Hierbei sind zunächst der Punktedurchschnitt und anschließend das Torverhältnis ausschlaggebend, wenn es um die Qualifikation für den Landesentscheid geht.
Wie im Vorjahr winken den erfolgreichen Teilnehmern des Kieler Wettkampfs tolle Preise:
1. Platz: 500,– € Gutschein von Sport Böckmann
2. Platz: 300,– € Gutschein von Sport Böckmann
3. Platz: 100,– € Gutschein von Sport Böckmann.
Wir freuen uns auf einen tollen AOK Schulcup 2025!
Sepp-Herberger-Tag
- Kooperationsevent zwischen Grundschulen und gemeinnützigen (Fußball-)Vereinen
- Fußballturnier für Grundschulkinder inkl. abwechslungsreichem Rahmenprogramm
- Angebot von DFB-Fußball- oder DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen (Material muss separat überfußballabzeichen.debestellt werden) sowie Mitmachstation zur Wahrung des Andenkens an Sepp Herberger (Material im SHT-Materialpaket enthalten), weiteres Programm optional
- Unterstützung der ersten 200 eingereichten Kooperationsvereinbarungen für das jeweilige Schuljahr nach erfolgreicher Durchführung mit jeweils 200€ durch die DFB-Stiftung Sepp-Herberger (first come, first serve)
- Anmeldugen können jederzeit eingereicht werden
Meldung der Kooperation
- Vor der Durchführung: Vollständig ausgefüllte, unterschriebene Kooperationsvereinbarung für einen SHT sowie Körperschaftssteuerfreistellungsbescheid als Nachweis der Gemeinnützigkeit des Vereins an die DFB-Serviceagentur Schulfußball schicken
- Förderberechtigte Kooperationen erhalten vom DFB eine Zusage über die finanzielle Unterstützung sowie ca. 4 Wochen vor dem SHT das Materialpaket mit Arbeitshilfen und weiteren Materialien
- Zusätzliche eigenständige Bestellung des Materialpakets für die Durchführung des DFB-Fußball- bzw. DFB-Paule-Schnupper-Abzeichens
- Nach der Durchführung: Vollständig ausgefülltes, unterschriebenes Bestätigungsformular an die DFB-Serviceagentur Schulfußball schicken
- Förderberechtigte Kooperationen erhalten 200€ auf das Vereinskonto
- Mehrere Kooperationen einer Institution mit unterschiedlichen Partnern möglich und förderberechtigt
Downloads: