DFB-Mitgliederstatistik: Mehr Erstregistrierungen, mehr Qualifizierte, mehr Schiris

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des DFB und des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes (SHFV) setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Seit 2021 hat der deutsche Fußball insgesamt fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern- und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je.“

Der SHFV zählt derzeit 177.931 Mitglieder. Das bedeutet ein Plus von 1,28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften in Schleswig-Holstein gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (rund 5 Prozent).

SHFV-Präsident Uwe Döring sagt: „Die Zahlen der DFB-Mitgliederstatistik sind aus schleswig-holsteinischer Sicht sehr erfreulich. Vor allem die positive Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball freut mich sehr. Hier ist es wichtig, dass wir den jungen Fußballerinnen und Fußballern bestmögliche Rahmenbedingungen schaffen, was in erster Linie mit qualifizierten Trainerinnen und Trainern einhergeht. Bildung ist ein zentrales Thema, das wir in den kommenden Jahren weiter forcieren werden.“

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen sowohl in Deutschland insgesamt, aber auch im SHFV-Gebiet nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie im nördlichsten Bundesland auf 63.707 (davon 7.353 weiblich) gestiegen (2023/24: 62.163). Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,48 Prozent mehr Menschen in schleswig-holsteinischen Vereinen Fußball. Den stärksten Anstieg in Schleswig-Holstein verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich – mit einem Plus von 16,8 Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams.

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv – ein Plus von vier Prozent. In Schleswig-Holstein ist die Anzahl an Schiedsrichter*innen leicht gestiegen. Sie liegt laut DFB-Mitgliederstatistik bei 1.808 (Vorjahr: 1.782).

Bei den bundesweiten Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). In Schleswig-Holstein wurden 9.630 Erstregistrierungen gemeldet. Das ist ein deutliches Plus von rund 17 Prozent im Vergleich zur vergangenen Saison (8.241). Auch die Zahl der gemeldeten Mannschaften im SHFV-Gebiet ist von 3.642 auf 3.717 gestiegen. Dagegen ist die Anzahl an durchgeführten Spielen in der Saison 2024/25 leicht zurückgegangen – von 34.210 auf 33.951.

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben – sowohl auf DFB- als auch auf SHFV-Ebene. In der Saison 2024/2025 wurden deutschlandweit fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord bedeutet. In Schleswig-Holstein absolvierten 387 Menschen eine Lizenz – ein Plus von 9,32 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 354). Zudem erfreuen sich die eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie das Kindertrainer*innen-Zertifikat oder das Jugendtrainer*in-Zertifikat großer Beliebtheit.