Erfolgreicher Auftakt für das Walking Football Zertifikat im Norden

Am 16. April startete das Pilotprojekt „Walking Football Zertifikat“ des DFB im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Fußball-Verband (HFV). Das neue Ausbildungsformat für Trainer*innen und Übungsleiter*innen im Walking Football wurde im Blended-Learning-Format durchgeführt.

Zum Auftakt kamen Orgateam, Referent*innen und Teilnehmer*innen in einer Videokonferenz zusammen. In der anschließenden zweiwöchigen Online-Phase bearbeiteten die Teilnehmenden vorbereitende Aufgaben zu Themen wie dem Regelwerk, den Schwerpunkten im Walking Football, gesundheitlichen Aspekten sowie der Einbettung in die Trainingsphilosophie Deutschland und dem eigenen Selbstverständnis als Trainer*in.

Am Wochenende des 3. und 4. Mai fand das Präsenzmodul im Uwe Seeler Fußball Park in Malente statt. Unter der Leitung von Jenny Anthony (WF-Referentin SHFV) erlebten die Teilnehmenden zwei intensive Tage voller Theorie- und Praxiseinheiten. Das Referent*innenteam wurde durch Peter Ehlers (Mitglied Spielausschuss HFV) und Andrea Uckermark (Schiedsrichterin HFV) aus Hamburg komplettiert.

Die 26 motivierten Teilnehmenden kamen nicht nur aus Schleswig-Holstein und Hamburg, sondern auch aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen – und sogar aus Athen. Besonders erfreulich war der Besuch von Andreas Hammer (Vorsitzender Spielausschuss HFV & Mitglied im DFB-Ausschuss für Beachsoccer, Freizeit- und Breitensport).

Während des Präsenzwochenendes wurden die Inhalte aus der Online-Vorphase aufgegriffen, vertieft, praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert. Ein besonderes Highlight war die Reanimationsschulung am Samstagabend in Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung – ein Thema von besonderer Relevanz für die Zielgruppe des Walking Football.

Nach zwei intensiven Tagen voller fachlicher Impulse, lebendigem Erfahrungsaustausch und spürbarer Begeisterung starteten die Teilnehmenden in die Online-Nachphase. Dort standen insbesondere Aufgaben zur Weiterentwicklung des eigenen Selbstverständnisses sowie zur Evaluation des Pilotprojekts im Fokus. Über ihr Feedback konnten die Teilnehmenden aktiv an der Weiterentwicklung des Zertifikats mitwirken und so zur praxisnahen Ausgestaltung dieses neuen Ausbildungsformats beitragen.

Am 11. Mai fand der Lehrgangsabschluss per Videokonferenz statt – alle Teilnehmenden erhielten ihr Walking Football Zertifikat.

Ein gelungener Start für das neue Ausbildungsformat im Norden. Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung des Walking Football im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband in Zusammenarbeit mit der AOK Nordwest.