Inklusives Fußballfest im Uwe Seeler Fußball Park

Tore, Jubel und Emotionen gab es bei bestem Wetter am vergangenen Sonntag im Uwe Seeler Fußball Park. Zum Finale der Werkstätten und zum dritten Spieltag der SHFV-Inklusionsliga reisten insgesamt zehn Teams nach Malente. Auf dem Rasenplatz wurde der Meister der Werkstätten-Liga gesucht, welcher im September Schleswig-Holstein bei der Deutschen Meisterschaft in Duisburg vertritt.

Nach einem spannenden Halbfinale, welches die Schleswiger Werkstätten knapp gegen das Lebenshilfewerk Neumünster für sich entscheiden konnten, ging es im Finale gegen die Serienmeister von Marli Lübeck, die bereits für das Finale qualifiziert waren. Dass die Schleswiger bereits 30 Minuten Spielzeit in den Beinen hatten, merkte man ihnen kaum an. Vielmehr kam ihnen zu Gute, dass sie bereits eingespielt waren. So gingen sie gleich mit dem ersten Angriff in Führung. Nachdem sich die Lübecker vom frühen Rückstand erholten, verlief die Halbzeit ausgeglichen. Kurz nach Wiederanpfiff konnten die Schleswiger auf 2:0 erhöhen und wähnten sich bereits als Sieger.

Doch die Schlussviertelstunde versprach noch einmal sehr viel Spannung. Zunächst verkürzte Marli auf 1:2, um kurz danach das 1:3 zu kassieren. Ein Freistoß der Lübecker wurde direkt verwandelt, sodass das Team von Trainer Ulrich Weigelt in den Schlussminuten noch einmal alles nach vorne warf. Doch die Schleswiger, betreut von Heiko Andresen, warfen sich in jeden Ball und konnten den knappen Vorsprung letztendlich über die Zeit bringen. So jubelten nach drei aufeinanderfolgenden Lübecker Meisterschaften nun die Schleswiger, die im September nach Duisburg zur Deutschen Meisterschaft der Werkstätten fahren. Geleitet wurde die Partie vom Ahrensburger Unparteiischen Michael Kinzel.

Dritter Spieltag der Inklusionsliga in Malente

Parallel fand auf dem Kunstrasenplatz der dritte Spieltag in Turnierform der Inklusionsliga statt, welcher auch den Abschluss der Saison bedeutete. Neben der Wertung der einzelnen Turniere wurde damit auch der Gesamtsieger der Inklusionsliga ermittelt. Hierfür qualifizierten sich diejenigen Teams, die an mindestens zwei der drei Spieltag teilgenommen haben. Gespielt wurde erneut in den beiden Kategorien Traditional (ausschließlich Spieler*innen mit Behinderung) und Unified (Spieler*innen mit und ohne Behinderung). Während in der Unified-Gruppe 5 Teams in Hin- und Rückrunde antraten, spielten in der Traditional-Gruppe drei Teams, darunter der unterlegene Halbfinalist des Werkstätten-Halbfinals, das Lebenshilfewerk Neumünster, in einer Hin- und doppelter Rückrunde.

In der Unified-Gruppe setzte sich am Ende deutlich der Freizeitclub des SV Hammer durch, der alle Spiele für sich entscheiden konnte. Dahinter konnte sich das Team der Kiwis Kiel vom TuS Holtenau knapp Platz 2 vor dem FT Preetz sichern. Im letzten Gruppenspiel konnte sich Roter Stern Kickers knapp mit 1:0 gegen die erstmalig teilnehmende BSG Eutin durchsetzen und sicherte sich Platz 4. In der Traditional-Gruppe landeten die Kicker Flensburg von den Mürwiker Werkstätten auf dem dritten Platz und wurden zusätzlich als Aufsteiger in die A-Klasse der Werkstätten-Liga ausgezeichnet. Um Platz 1 spielten die Teams vom SV Eichede und das Lebenshilfewerk Neumünster. Trotz des bereits gespielten Halbfinals machte Neumünster den Gruppensieg bis zuletzt spannend und musste sich am Ende des Turniers denkbar knapp, aufgrund der weniger geschossenen Tore, geschlagen geben. Damit ging der Gruppensieg nach Stormarn.

Neben den Gruppensiegen landeten die Teams vom SV Hammer und SV Eichede in ihrer jeweiligen Kategorie auch in der Gesamtwertung auf dem ersten Platz und errangen somit die Meisterschaft der SHFV-Inklusionsliga 2025. Alle Ergebnisse der Liga sind hier zusammengefasst: SHFV-Inklusionsliga 2025

Geleitet wurden die Partien vom SR-Gespann: Reiner Sieg, Peter Gradert, Michael Kinzel, Stephan Rinow, Dirk Joswig.

Unterstützt wurde das SR-Team von Philipp und Lukas, zwei Absolventen unserer vergangenen Schiri-Light-Schulung. Nach einer Auffrischung des Regelwerks folgten mehrere Spielbeobachtungen des Turniers, ehe dann der praktische Einsatz folgte. Begleitet und unterstützt wurden die beiden dabei von den erfahrenen SHFV-Referenten Stefan Wiese und Dajinder Pabla, welche sich seit vielen Jahren für das Schiedsrichterwesen in Schleswig-Holstein verdient machen, insbesondere im Rahmen des Projektes Schiri-Blick.

Die Saison 2025/2026 des Inklusionsfußballs in Schleswig-Holstein startet am 07. September in Kiel, im Rahmen des Tag des Sports. Interessierte Teams können sich schon jetzt unter inklusion@shfv-kiel.de melden.