Von der Basis bis zur Spitze – der gesamte deutsche Fußball steht hinter der Bewerbung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) um die Ausrichtung der UEFA Women’s EURO 2029. Deutlich soll das im Rahmen eines Aktionsspieltages am Wochenende 21. bis 23. November 2025 werden, wenn bei ausgewählten Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga und 2. Frauen-Bundesliga sowie der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga der Männer und vielen Amateurvereinen zahlreiche Aktionen unter dem Motto der deutschen Bewerbung „WE29 – Together WE Rise“ stattfinden.
Damit setzt der deutsche Fußball kurz vor der Vergabe des Turniers durch die UEFA am 3. Dezember 2025 ein eindrucksvolles Zeichen. Die Unterstützung soll vor allem durch Sichtbarkeit des Logos und Slogans deutlich werden. Über LED-Banden, Spielführer*innen-Binden, Eckfahnen, Schiri-Trikots oder Fotoboards setzen Vereine, Spielerinnen und Spieler sowie nicht zuletzt auch die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter durch alle Ligen hinweg ein starkes Zeichen für die EM-Bewerbung.
Amateurvereinen können sich zum Beispiel am Aktionsspieltag beteiligen, in dem sie ein Teamfoto, Jubel- oder Fanbild mit dem Hashtag #TogetherWErise aufnehmen und diesen auf ihren Social-Media-Kanälen posten und den DFB mit @dfb markieren. Ausgewählte Fotos werden anschließend auf dem offiziellen DFB-Instagram-Kanal aufgegriffen.
Der Deutsche Fußball-Bund bewirbt sich mit den Spielorten Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Hannover, Köln, Leipzig, München und Wolfsburg um die Ausrichtung der UEFA Women’s EURO 2029. Die Mitglieder des UEFA-Exekutivkomitees entscheiden am Nachmittag des 3. Dezember 2025 in Nyon über den Zuschlag. Mitbewerber um die Ausrichtung sind Dänemark/Schweden, Polen und Portugal.
Weitere Informationen sind zu finden im FAQ unter diesem Link.
Visuals zur eurer Verwendung können hier heruntergeladen werden.



