Fußballer*innen retten leben – jetzt zur Schulung anmelden!

Es kann jederzeit passieren – zu Hause, im Job, auf der Straße oder dem Fußballplatz: Jemand bricht plötzlich infolge eines Herzstillstandes zusammen, liegt bewusstlos am Boden und atmet nicht mehr. Hier handelt es sich um einen Herzstillstand bei dem umgehend mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen werden muss. Aus diesen Gründen bietet die Deutsche Herzstiftung (DHS) in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Fußballverband im Zuge des Projektes „Lebensretter sein“ KOSTENLOSE Kurzschulungen an. Die 60- bis 90-minütigen Schulungen werden von einem Herznotfall-Spezialisten der Deutschen Herzstiftung geleitet und versetzen die Teilnehmenden in die Lage, jederzeit im Falle von Herzkreislaufstillständen Wiederbelebungsmaßnahmen zu vollbringen. Ziel ist es, durch die Laienreanimation Leben zu retten und so die Sterberate zu reduzieren.

Im Mai 2025 hat das Projekt „Lebensretter sein“ ein bedeutendes Update erhalten. Im Rahmen einer Kooperation mit der Björn Steiger Stiftung wurde es weiterentwickelt und wird nun unter dem neuen Namen „Herzsicher – Gemeinsam Leben retten“ fortgeführt.

Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäusern – jährlich sterben in Deutschland über 65.000 Menschen daran – das entspricht einem Todesfall alle 8 Minuten. Eine aktuelle Civey-Umfrage im Auftrag der Björn Steiger Stiftung zeigt, dass ein Viertel der Bevölkerung (27 Prozent) nicht erklären kann, welche Maßnahmen bei einem Herzstillstand notwendig sind. Auch werden die Sorge, durch Fehler Schaden anzurichten (72 Prozent), und mangelndes Wissen (69 Prozent) von den Befragten am häufigsten als hinderliche Gründe genannt, Reanimation zu leisten. Auch wenn zwei Drittel (69 Prozent) der Befragten wissen, dass es der größte Fehler ist, keine Herzdruckmassage durchzuführen, zeigen Zahlen aus dem Deutschen Reanimationsregister: Häufig scheitert es an der Umsetzung – Deutschland hat mit 50,7 % (2023) eine der niedrigsten Laienreanimationsquoten im europäischen Vergleich.

Mit der Strahlkraft des Fußballs und dem Engagement unserer Vereine haben wir es uns gemeinsam zur Aufgabe gemacht, mehr Menschen für das Thema zu sensibilisieren sowie eine kostenfreie Laienreanimation anzubieten. Ziel bleibt es, noch mehr Menschen zu befähigen, im Notfall beherzt und richtig zu handeln. Nutzen Sie diese Maßnahme, um sowohl im Verein als auch im Alltag den Mut zu fassen, Leben zu retten.

Darüber gelangt ihr auch zur Anmeldung.