Am 6. September fand mit dem 2. Fabian-Thiesen-Cup ein besonderes Fußballturnier im Uwe Seeler Fußball Park in Malente statt, das Sport, Gemeinschaft und soziales Engagement miteinander verbindet. Insgesamt 17 Teams mit rund 170 Sportlerinnen und Sportlern waren angetreten, um in spannenden Spielen den Ball rollen zu lassen und gleichzeitig Gutes zu tun.
Die feierliche Eröffnung übernahmen Andy Watzlawczyk (Vorsitzender des Ausschusses für Freizeit- und Breitenfußball) und Norbert Richter (SHFV-Vizepräsident Qualifizierung und Schiedsrichter), die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich begrüßten. Direkt im Anschluss ging es sportlich weiter. Im Rahmen des Charity Runs für die Initiative „Kein Kind ohne Sport“ trafen sich alle Mannschaften zu einem gemeinsamen Aufwärmprogramm auf der Laufbahn – ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Solidarität.
Auf dem Platz wurde anschließend ehrgeizig, aber immer fair um Tore und Punkte gespielt. In der Kategorie Ü55 konnte sich der Wiker SV als Sieger durchsetzen. In der Wertung ohne Altersbeschränkung ging der Titel an den TuS Fleestedt, der damit den Siegerpokal in die Höhe stemmte.
Doch im Mittelpunkt stand nicht allein der sportliche Wettkampf. Das Turnier war von Beginn an als Veranstaltung für den guten Zweck konzipiert. So fließen sowohl die Anmeldegebühren der Teams – die symbolischen 42 Euro entsprachen dem Alter von Fabian – als auch die Abrechnungen der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter vollständig an die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft. Damit wird ein wertvoller Beitrag zur Unterstützung Betroffener geleistet.
Ein besonderer Dank gilt zudem dem VfB Lübeck, der die beiden Siegermannschaften zu einem Heimspiel auf die Lohmühle einlädt. Damit setzt auch der Traditionsverein ein Zeichen der Anerkennung für sportlichen Einsatz und soziales Engagement.
Der 2. Fabian-Thiesen-Cup hat eindrucksvoll gezeigt, wie Sport Menschen zusammenbringt und gleichzeitig konkrete Hilfe möglich macht – ganz im Sinne von Fabian, unseres 2023 verstorbenen Kollegen und Freundes.
Am Rande des Fabian-Thiesen-Cups:
SHFV-Walking-Football-Schiedsrichter treffen sich zum Lehrgang
Am 06.09.2025 konnten die Verantwortlichen André Röpke (SHFV-SR-Ausschuss) und Rüdiger Rieck (SHFV-SR-Lehrstab) im USFP 17 engagierte Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter zum Lehrgang begrüßen, an dem mit Michaela Uchneytz und Gerhard Sendel auch zwei Neuzugänge teilnahmen, um sich für WF zu qualifizieren.
Während des Lehrgangs wurde den Teilnehmern das DOSB-Gütesiegel in Grundzügen vorgestellt, Allgemeines besprochen und eine Praxiseinheit eingelegt, um sich immer mehr mit der Spielart, besonders dem Gehen, vertraut zu machen. Haupthemen des Wochenendes waren Reanimation und das Regelwerk. Im Anschluss konnten acht Schiedsrichter ihr Können unter Beweis stellen – sie waren angesetzt für den 2. Fabian-Thiesen-Cup.
Walking Football wird immer beliebter und es finden immer mehr Mannschaften, um diese Fußballvariante zu spielen. Sie richtet sich an alle interessierten Fußballer, insbesondere aber als Gesundheitssport an Ü-55-Spieler, die wieder oder neu unseren geliebten Fußballsport betreiben wollen.
Damit auch diese Spielvariante fair und nach einheitlichen Regeln gespielt werden kann, wurde 2022 in einem Netzwerk, an dem auch der SHFV in Person des unvergessenen Fabian Thiesen und des Lehrwarts Rüdiger Rieck beteiligt war, ein Entwurf erarbeitet, der später durch den DFB in einer Richtlinie für Walking Football übernommen wurde.
Bei der Erstellung dieses Regelwerks wurde u.a. besonders darauf geachtet, dass verletzungsbergende Spielweisen wie Angriffe von hinten oder grätschen untersagt sind und konsequent abgepfiffen werden sollen.
Aktuell stehen 21 Schiris, davon zwei Schiedsrichterinnen, zur Verfügung, die neben ihrer normalen Schiedsrichtertätigkeit bereit sind für WF-Einsätze und die sich jedes Jahr einmal im USFP zu einer zweitägigen Weiterbildung treffen. Während der Lehrgänge kommt auch der soziale Aspekt, den Walking Football auch will, nicht zu kurz.
Alle ausgebildeten Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter wünschen und freuen sich über weitere Ansetzungen, auch um weitere Routine und Sicherheit zu erhalten, da es eine Umstellung vom „normalen“ Fußball zum Walking Football ist.
Schiedsrichter können sehr gerne für Turniere, Spiele oder auch Trainingsbegleitungen zur Erklärung der Regeln insbesondere bei Rüdiger Rieck (r.rieck@shfv-kiel.de) und André Röpke (a.roepke@shfv-kiel.de) aber auch über die SHFV-Geschäftsstelle (Spielbetrieb) angefordert werden.
