E-Postfach      Abrechnungs-Tool     Ordnungsgeld-Tool     Partner

Clubberatung

Ansprechpersonen

Phillip Portwich
Leitung Zukunftsentwicklung & DFB-Masterplan-Koordinator
Christoph Blöh
SHFV-Clubberater
Anna Ihrens
SHFV-Clubberaterin
Björn Oliver Schmidt
SHFV-Clubberater

Sofort-Hilfe

Der schnellste Weg in der Clubberatung des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes ist immer noch das Telefongespräch. SHFV-Experten beantworten Fragen zu Sachverhalten unmittelbar und konkret und geben Hinweise zu weiterführenden Informationen.

Der Fokus liegt hierbei auf Informations-, Qualifizierungs- und Beratungsangebote für die Funktionär*innen und Vereinsmitarbeiter*innen der Fußballvereine.

Wenn sich bei diesem Telefonkontakt ein Beratungsbedarf zu komplexeren und umfangreicheren Themen herauskristallisiert, bietet der SHFV seinen Vereinen auch qualifizierte Unterstützung im fußballverwaltenden Bereich/ Fußballmanagement durch Beratungsgespräche vor Ort an.

Clubberatung vor Ort

Die Clubberatungen „vor Ort“ sind ideal für Vereine, die sich grundsätzlich weiterentwickeln wollen. Schwerpunkt der 90-minütigen Beratung mit ganzheitlichem Ansatz ist es, die Vereine bei ihren individuellen Fragestellungen und spezifischen Herausforderungen mit den Serviceangeboten des Verbands zu unterstützen, denn jeder Verein hat unterschiedliche Stärken und Rahmenbedingungen. Hier wird vor allem Ausschau nach den „niedrig hängenden Früchten“ gehalten, also nach Schnellmaßnahmen im Verein.

Wenn sich bei der Clubberatung „vor Ort“ ein Beratungsbedarf zu komplexeren und umfangreicheren Themen herauskristallisiert, bietet der SHFV seinen Vereinen auch qualifizierte Unterstützung durch spezifische Fachberatungen (90 Minuten), Vorstandsklausurtagungen (max. 6 Stunden) und durch den Strategieworkshop „Fußballverein mit Philosophie“ vor Ort (2 Tage) an.

Fachberatung

Eine Fachberatung ist ein Teil der Vereinsberatung und richtet sich an einzelne Fußballvereine und Abteilungen, die zu einem bestimmten Themenschwerpunkt individuelle Beratung wünschen. Die Clubberatungen in Form von Fachberatungen sind thematisch auf einen konkreten Sachverhalt eingegrenzt. In einem 90-minütigen Beratungsgespräch können die Vereinsmitglieder mit qualifizierten Berater*innen komplexere Sachverhalte besprechen und offene Fragen stellen.

Mögliche Themenfelder für die Fachberatung, die euch vielleicht beschäftigen:

Viele Kinder strömen voller Begeisterung in den Kinderfußball und viele Jugendliche verlassen ihn wieder. Was zeichnet attraktive sowie erfolgreiche Vereinsangebote aus und mit welchen neuen Angeboten und verschiedenen Spielformen (Futsal, Walking Football, Beachsoccer etc.) sollten wir unser Programm erweitern um neue Zielgruppen zu gewinnen?

Wie wichtig ist die Digitalisierung für die Zukunft des Amateurfußballs? Extrem wichtig! Der digitale Wandel ist auch im Sport im vollen Gange. Um die Bedürfnisse der Generation Z anzusprechen und diese auch künftig zu binden, um Ressourcen zu sparen und um Prozesse zu vereinfachen, ist die Digitalisierung in den Sportvereinen unumgänglich.

Das Ehrenamt ist unbestritten das Fundament des Fußballs. Ohne den geleisteten Einsatz und das Engagement der ehrenamtlich und freiwillig Engagierten in den schleswig-holsteinischen Fußballvereinen könnte das System nicht funktionieren. Besonders schwierig ist es Positionen im Vorstand neu zu besetzen. Doch wie gewinnen wir Menschen für diese Aufgaben? Welche Strategien gibt es um diese Menschen zu binden und nicht wieder zu verlieren? Und welche Qualifizierungen gibt es für welche ehrenamtlichen Positionen? Unsere Clubberater*innen können hier erste praxisnahe Tipps geben.

Es ist von besonderer Bedeutung, das Ehrenamts- und Freiwilligenmanagement als eine feste Aufgabe in der Vorstandsarbeit zu etablieren und selbst vorzuleben. Um eine Strategie für ein „Freiwilligenmanagement“ zu entwerfen, wäre eine entsprechende Vorstandsklausurtagung eine Möglichkeit.

Neben dem ehrenamtlichen Engagement spielt auch das Hauptamt eine immer entscheidendere Rolle in der Vereinsarbeit. Die Vereine haben in diesem Bereich viele Möglichkeiten Mitarbeiter*innen hauptamtlich zu beschäftigen z.B. in Praktika, als FWDler*innen oder als Mini-Job.

Was sind notwendige Voraussetzungen für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Fußball-Alltag und wie können Vereine deren volle Teilhabe an der Fußballfamilie ermöglichen? Unsere Clubberater*innen informieren gemeinsam mit unseren Experten für Inklusion und den Kolleginnen und Kollegen vom Landessportverband  über den Umgang mit behinderten Menschen, rechtliche Grundlage und die Gründung eines inklusiven Fußballangebots.

Vielerorts existieren Unsicherheiten und Berührungsängste aufgrund von sprachlichen Barrieren, kulturellen Unterschieden und rechtlichen Grauzonen. Die Rahmenbedingungen und besonderen Möglichkeiten für Flüchtlinge sind oftmals nicht bekannt.

Auf der anderen Seite engagieren sich Fußballvereine deutschlandweit für geflüchtete Menschen und eine positive Willkommenskultur. Integration von Menschen mit Fluchterfahrungen in den Verein fällt recht leicht, wenn der Ball erst einmal ins Rollen kommt. Turniere in Unterkünften, die Organisation von Kleiderspenden, kostenlose Trainingsangebote oder Fußballnachmittage für Mädchen die Möglichkeiten um vor Ort für Toleranz und Verständigung zu werben, sind grenzenlos.

Durch die Jugendarbeit können Sie die Zukunft des Vereins und seiner Mitglieder ganz entscheidend mitbestimmen, denn Sie betreuen die erwachsenen Mitglieder*innen von morgen. Der/die Jugendleiter*in ist sozusagen ein*e Vermittler*in zwischen den Jugendlichen und dem Vereinsvorstand. Dazu fallen etliche organisatorische Aufgaben in Ihren Tätigkeitsbereich wie z.B. die Elternarbeit. Doch welchen Aufgaben fühlt sich der Verein verpflichtet?

Der Fußball übernimmt in seinen Vereinen und Verbänden in vielfacher Weise Verantwortung für die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen. Fußball soll Freude bereiten und ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein, daher gilt es, die besten Schutzmaßnahmen im Sport zu treffen und zur Selbstverständlichkeit im Vereinsalltag werden zu lassen.

Im engen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen von der Sportjugend Schleswig-Holstein unterstützen wir Fußballvereine, die jungen Spielerinnen und Spieler auf dem Weg in ein gesundes und suchtfreies Erwachsenenleben zu begleiten.

Ob Kitas und Schulen als Konkurrenten um die Sportstättenbelegung oder als wertvolle Partner zur Mitgliedergewinnung junger Fußballer*innen wahrgenommen werden, entscheidet der Vorstand selbst. Wie integriere ich den Fußballverein im Ort oder im Quartier?

In der heutigen Zeit, sehen sich die Vereine vor großen Herausforderungen in Verbindung mit den neuen Medien. Längst reicht es nicht mehr aus Pressemitteilungen zu verschicken. Die Bereiche der Öffentlichkeitsarbeit haben sich gewandelt und dazu gehören ein gut gestalteter Internetauftritt, Auftritte im Bereich Social Media etc. Unsere Expert*innen unterstützen die Fußballvereine gerne in der Außendarstellung der Vereine.

Die Schiedsrichter*innen müssen oft dafür herhalten, wenn ein Spiel verloren geht oder sich Spieler*innen undiszipliniert verhalten. Doch ohne Schiedsrichter*innen läuft nichts! Fußball ohne Schiedsrichter*innen ist undenkbar. Darüber sind sich Spieler*innen, Trainer*innen, Betreuer*inne, Vorstände und Zuschauer*innen einig. Trotzdem fehlen den Vereinen häufig Schiedsrichter. Vereine die das Schiedsrichter*innensoll nicht erfüllen, müssen Geldstrafen an den Verband zahlen oder erhalten evtl. sogar Punktabzüge. Dieses Geld könnte und sollte besser in die Schiedsrichter*innenausbildung investiert werden.

Viele Sportvereine sind in der glücklichen Lage über eigene Sportanlagen zu verfügen und sich nicht bzgl. der Nutzung abstimmen müssen. Dieser Vorteil kann aber auch schnell in einer besonderen Belastung münden: Dabei stellen sich neben den planerischen Herausforderungen auch immer die Fragen nach der Finanzierung der notwendigen Maßnahmen.

Ob Fragen beim Neubau zur Finanzierung, zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen oder zur Instandhaltung, Sanierung und Modernisierung der Sportstätten – beide Handlungsaspekte bedürfen umfassender Expertise. Vereine mit und ohne eigene Sportstätten erhalten umfangreiche Beratung und Fachinformationen. Hierzu sind unsere Clubberater*innen im engen Austausch mit den zuständigen Kolleginnen und Kollegen vom Landessportverband Schleswig-Holstein.

Der SHFV bietet ein vielfältiges Angebot um anstehende Aufgaben in der täglichen Vereinsarbeit zu bewältigen und den immer höheren Ansprüchen gerecht zu werden. Die Angebote finden sowohl in der Sportschule Malente als auch im digitalen Bereich statt. Durch zeitgemäße und flexible Aus- und Weiterbildungsmodelle ist es für die Vereinsvertreter*innen möglich interessante und lehrreiche Seminare zu besuchen. Für spezielle Themen werden immer wieder eigene Veranstaltung im Rahmen der Vereinsberatung angeboten und ausgeschrieben. Alle Termine werden unter dem Bereich Termine veröffentlicht.

Stellt der Verein in diesem Beratungsgespräch fest, dass dieses Thema in einem größeren Umfang behandelt werden soll oder weitere Unterstützung in einem ganzheitlichen Prozess sinnvoll ist, sind die Begleitung einer Vorstandsklausurtagung (max. 6 Stunden) oder der Strategieworkshop „Fußballverein mit Philosophie“ vor Ort (2 Tage) das richtige Format.

Vorstandsposten sind vakant oder Nachfolgesuche – Wie sollen wir vorgehen?

Für die Vereine ist es in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden, ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit zu begeistern. Besonders schwierig ist es Positionen im Vorstand neu zu besetzen. Es ist von besonderer Bedeutung, das Ehrenamtsmanagement als eine feste Aufgabe in der Vorstandsarbeit zu etablieren und selbst vorzuleben. Um in der Zukunft weiter bestehen zu können, sind neue Wege, Strukturen und Arbeitsweisen erforderlich um die Strukturen im Verein zu verändern.

Vorstandsklausurtagung

Vereine können individuelle Beratung bis zu sechs Stunden kostenlos in Anspruch nehmen, um die großen Herausforderungen, denen Sportvereine gegenüberstehen, zu meistern. Zeitumfang und Gesprächspartner orientieren sich an den Themen der Vereine und können auf mehrere Tage verteilt werden.

Fußballverein mit Philosophie

Möchte ein Fußballverein sich über konkrete Themen hinaus mit seiner zukünftigen Entwicklung insgesamt auseinandersetzen, bietet der SHFV einen zweitägigen Strategieworkshop an. Der Strategieworkshop für Fußballentwicklung ist eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Masterplan.  Hier setzt sich der Verein gemeinsam mit einem SHFV-Experten zu der grundlegenden Frage der Vereinsausrichtung „Was für ein Verein wollen wir sein?“ auseinander.

Ziel ist es interessierte Vereine dabei zu unterstützen ein zukunftsweisendes Konzept zu erarbeiten. Auf dem Weg gilt es, drei wichtige Fragen zu beantworten:

  1. Wie ist unsere Vereinsstruktur?
  2. Welche Vereinskultur pflegen wir?
  3. Welche Strategie haben wir?

Wichtig ist der Grundsatz, dass die Vereinsmitarbeiter*innen Hilfe zur Selbsthilfe zur Selbsthilfe erhalten und wir dem Verein keine schablonenartige Lösung diktieren. Eine Veränderung kann nur nachhaltig gelebt werden, wenn die Vorstandsmitglieder ihre Ziele und den Weg dahin selbst von innen heraus definieren.

Vorgespräch

Dabei wird die IST-Lage in einem Vorgespräch analysiert und zu Beginn des 2-tägigen Workshops noch einmal aufgezeigt, ehe es dann um die „Fußballabteilung der Zukunft“ geht. Neben den anwesenden Vereinsvertreter*innen haben auch andere Personen aus dem Verein die Möglichkeit, ihren Input mitzugeben.

Workshop (2 Tage)

Nach einem Vorgespräch treffen sich Vereinsvertreter*innen in einem 2-tägigen Workshop in Präsenz in der Sportschule Malente, um zusammen mit zwei SHFV-Mitarbeiter*innen eine Entwicklungsstrategie der Fußballabteilung zu erarbeiten.

Damit diese Strategie aus mehreren Perspektiven entwickelt und von vielen Personen aus dem Verein getragen wird, sollen möglichst viele Personen aus dem Verein an diesem Prozess teilnehmen (z.B. Vorstand, Geschäftsführung, Abteilungsleitung, Herren-, Frauen und Jugendtrainer*innen, Elternvertreter*innen, Führungsspieler*innen etc.).

Die SHFV-Mitarbeiter*innen unterstützen die Aufgabe stets beratend, die Erarbeitung der Inhalte erfolgte ausschließlich durch die Vereinsvertreter*innen.

In insgesamt fünf Workshop-Phasen geht es um die Gegebenheiten im Sozialraum, die Ziele, die Aufgaben und die Mitarbeiter*innenstruktur. Am Ende wird dann ein Fahrplan entwickelt.

Abschluss eines jeden Strategieworkshops wird sein, sich darauf zu einigen, wer was bis wann zu tun hat, um dem Vereinsziel („Was für ein Verein wollen wir sein“) schrittweise näherzukommen.

Nun ist der Verein gefragt diesen einzuhalten und die erarbeiteten Aufgaben umzusetzen und dadurch die gesteckten Ziele zu erreichen.

LSV-Prozessberatung

Die Angebote der Prozessberatung können je nach Thema, Teilnehmer*innen und Zeitdauer einen unterschiedlichen Charakter haben und werden in unterschiedlichen Formaten angeboten.

Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV SH) bietet seinen Vereinen und Verbänden mit dem Prozessberatungsangebot eine systemische Organisationsberatung, um Veränderungsprozessen, Herausforderungen und Entscheidungsfindungen erfolgreich zu begegnen.

Für die zukunftsfähige Aufstellung eines Vereins/Verbands lohnt es sich, die eigenen Strukturen zu hinterfragen und neu zu denken. Es bedarf einer gelungenen internen und externen Kommunikation, einer verbesserten Streit- und Diskussionskultur, effizienter Strukturen und Prozesse und einer zunehmenden Beteiligung aller Akteur:innen, um den Verein/Verband weiterzuentwickeln.

Link: https://www.lsv-sh.de/sportwelten-projekte/sport-zukunft/vereins-und-verbandsberatung/

Vorstandstreff

Der SHFV-Vorstandstreff ist eine Maßnahme des DFB-Masterplans und dient als eine ortsnahe Zusammenkunft im Kreisfußballverband wie eine Art „Stammtisch“ oder „runder Tisch der Vereine“. Für die ca. 90-minütige Gesprächsrunde lädt der SHFV bis zu 4 Vertreter*innen pro Verein ein.

„Schlüsselfunktionsträger*innen“ wie Vereinsvorstände und Mitglieder der Kreisfußballausschüsse haben hier die Möglichkeit, für einen Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen anderer Vereine (zum Beispiel zum Thema „Schiedsrichter*innengewinnung“) zusammenzukommen, um so einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu bekommen. Außerdem können die Verbände Informationen zu Angeboten, die im DFB, SHFV und KFV zu diesen Themen existieren, weitergeben.

Durch die Anregungen aus den durchgeführten Vorstandstreffs können auch neue Ideen und Projekte im KFV und SHFV entstehen. Ebenso kann der Vorstandstreff auch immer ein Einstieg in eine Clubberatung sein.

Vereinsdialog

Der Vereinsdialog ist fester Bestandteil der Zukunftsstrategie Amateurfußball (DFB-Masterplan). Er soll mehr Klarheit über die Erwartungen, die Ziele und die Herausforderungen der Vereine schaffen. Beim Vereinsdialog stehen die Vereine daher klar im Mittelpunkt. Die Vereinsfunktionäre erhalten die Gelegenheit, sich mit den Vertreter*innen des Verbandes auszutauschen und können Ihnen wichtige Informationen mitgeben, die der SHFV benötigt, um seine Arbeit im Sinne der Vereine zielgerichtet umzusetzen.

Welche Probleme hat der Verein? Was läuft gut? Was läuft schlecht? Wie steht es um die Finanzen? Was macht das Ehrenamt? Wie läuft überhaupt die Kommunikation mit dem SHFV? Wie kann der Verband helfen? Und was würdet Ihr gerne sofort ändern?

Hierfür sucht der Schleswig-Holsteinische Fußballverband Vereine, die an der Durchführung des Vereinsdialoges interessiert sind. Ab sofort haben wieder alle Vereine im SHFV die Möglichkeit sich zu bewerben! Ob Mehrspartenverein oder reiner Fußballklub, ob Kreisklasse oder Regionalliga, jeder Verein hat die Möglichkeit den Vereinsdialog auszurichten!

Bei der Auswahl der Vereine wird ein gleichmäßiges Verhältnis verschiedener Vereinsgrößen und Vereinsstrukturen Berücksichtigung finden. Zudem wird eine Verteilung auf möglichst viele Kreisfußballverbände berücksichtigt.

Zum Ablauf: Start ist um 19.00 Uhr im Vereinsheim des Vereins. Nach einer 30-minütigen Vereinsvorstellung inklusive Führung über das Vereinsgelände und Pressefoto findet der 90-minütige Vereinsdialog statt.

Kontakt