- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Clubberater
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoß für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
-
Download-Bereich
- Materialpaket Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
- DFBnet
- Ehrungen
- Finanzen und Abrechnungen
- Passwesen
- Qualifizierung
- Satzung und Ordnungen
- Schiedsrichterbereich
- SH kickt fair
- Spielbetrieb allgemein
- Spielbetrieb Herren
- Spielbetrieb Frauen & Juniorinnen
- Spielbetrieb Jugend
- Vereinsaufnahme
- Verschiedenes
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Schleswig-Holsteinischer Fußballverband>>>
- Coaching-Zone>>>
- Trainerqualifizierung>>>
- Ausbildung>>>
- Teamleiter-Ausbildung
Teamleiter-Ausbildung
Um Erwachsene und Jugendliche für spätere Vereinsaufgaben zu motivieren, erscheint es zunehmend notwendig, hinführende und bereits qualifizierende Ausbildungen unterhalb des Lizenzsystems anzubieten. Es wird immer deutlicher, dass lediglich qualifizierte Übungsleiter den Anforderungen eines kinds- und jugendgerechten Trainings nachkommen können. Dessen müssen sich die Vereine bewusst sein, um in die eigene Jugendarbeit zu investieren.
Darüber hinaus möchten viele Väter und Mütter, die sich für die Begleitung einer Fußballmannschaft entscheiden, ihren Kindern und der Trainingsgruppe von sich aus ein möglichst attraktives Training anbieten. Dabei sind sich die Eltern über die Dauer der Übungsleitertätigkeit im unklaren, sodass dieTeamleiter-Ausbildung gerade für diesen Personenkreis eine echte Alternative darstellt. Sollte nach der Ausbildung und während der Übungsleitertätigkeit womöglich das Interesse an einer Lizenzausbildung erwachsen, findet die Ausbildung für weiterführende Ausbildungen zur Trainer C-Lizenz Anerkennung.
Im unteren Teil dieser Seite finden Sie den Aufbau der Ausbildung, die dezentral in den Kreisfußballverbänden angeboten wird. Die Ausbildungen sind kreisübergreifend buchbar, d.h. der/die Teilnehmer/in muss nicht aus dem anbietenden Kreisfußballverband entstammen, wodurch Ihnen eine zeitliche Flexibilität zuteil wird. Die Ausbildungstermine für 2019 finden Sie unter Trainer C-Lizenz.
Ausbildung
AUSBILDUNGSDAUER | 70 Lerneinheiten (LE) |
---|---|
AUSBILDUNGSKOSTEN | variieren je nach Kreisfußballverband |
AUSBILDUNGSORT | dezentral in den Kreisfußballverbänden |
AUSBILDUNGSSTRUKTUR | Basiswissen (30 LE) + 1 Profilkurs (40 LE) wählbare Profilkurse: Kinder, Jugend, Erwachsene. |