- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Clubberater
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoß für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
-
Download-Bereich
- Materialpaket Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
- DFBnet
- Ehrungen
- Finanzen und Abrechnungen
- Passwesen
- Qualifizierung
- Satzung und Ordnungen
- Schiedsrichterbereich
- SH kickt fair
- Spielbetrieb allgemein
- Spielbetrieb Herren
- Spielbetrieb Frauen & Juniorinnen
- Spielbetrieb Jugend
- Vereinsaufnahme
- Verschiedenes
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Schleswig-Holsteinischer Fußballverband>>>
- Coaching-Zone>>>
- Schulfussball>>>
- Schulfussballkooperationen
Schulfußballkooperationen
Der Fußball in Schleswig-Holstein macht Schule
Schulsport ist nicht gleich Schulsport. Während dies bisher die gängige Praxis war, ist der Weg in der aktuellen Schullandschaft nicht mehr zeitgemäß. Mit dem Ausbau der Ganztagsschulen, dem daraus wachsenden Aufwand für Eltern und Kinder, der fehlenden Zeit für sportliche Aktivitäten in der verbleibenden Freizeit, wollen sich Vereine, Kreisfußballverbände und der Schleswig-Holsteinische Fußballverband gemeinsam mit dem Deutschen Fußballbund stellen. Die Zeit, die Schülerinnen und Schüler in ihren Lehranstalten verbringen, kann effektiv für die sportliche und nicht zuletzt auch fußballerische Entwicklung der Kinder genutzt werden. „Jeder Ballkontakt zählt!“, so bringt es DFB-Stützpunktkoordinator des Landes Schleswig-Holstein, Björn Rädel, auf den Punkt. Im aktuellen Gefüge der Schulen unseres Bundeslandes finden sich keine Schulen, in denen die konzentrierte Förderung des Fußballs im Vordergrund steht. Dieser Zustand soll nach Ansicht des SHFV verändert werden, sodass zwei selbstständige Modelle in enger Zusammenarbeit mit den Stützpunkten des DFB entstanden sind. Mit Hilfe dieser Modelle können besondere Prädikate an ausgewählte Schulen vergeben werden, wenn diese in besonderem Maße eine Förderung talentierter Mädchen und Jungen gewährleisten können.
Diese Schulkooperation beinhaltet zwei Lizenzierungsmodelle:
1) Leistungsschule des Fußballs
2) Stützpunktschule des Fußballs
Mit diesem Konzept und dem damit voranschreitenden Ausbau der Talentförderung in Schleswig-Holstein soll der Grundstein für eine nachhaltige und erfolgreiche Talentförderung im Junioren- wie auch Juniorinnenfußball gelegt werden. Nähere Informationen zu beiden Modellen, den Voraussetzungen zur Teilnahme und weiteres Material erhalten Sie in den weiterführenden Rubriken.