Organisationsstruktur
Wer vertritt Bildungsinteressen?
... auf Verbandsebene
Die Belange der Qualifizierung werden auf Verbandsebene durch den Vorsitzenden des Ausschusses für Qualifizierung vertreten.
Das Gremium, in dem alle Belange rund um die Qualifizierung innerhalb des SHFV besprochen werden, ist der SHFV Ausschuss für Qualifizierung. Die abgestimmten Inhalte werden durch den Vorsitzenden in das SHFV Präsidium getragen. Der Ausschuss setzt sich wie folgt zusammen:
Funktion | Besetzung | |
---|---|---|
Vorsitzender Qualifizierungsausschuss | Andreas Heumeier | |
stellv. Vorsitzender | Günter Feigl | |
Lehr- und Bildungsreferent (Hauptamt) | Paul Musiol | |
Sportlicher Leiter (Hauptamt) | Björn Rädel | |
Verbandsschiedsrichterlehrwart | Dr. Micheal Mond | |
Jugendbildungsreferent (Hauptamt) | Klaus Jespersen | |
Vertreter Vereins- & Verbandsentwicklung | Frank Bornhöft | |
Beisitzer | Klaus Bischoff | |
Beisitzer | Ralf Magnussen | |
Beisitzer | Norman Bock | |
Beisitzer | Nico Schlüter | |
Beisitzerin | Svenja Winter | |
Beisitzer | Thomas Hinrichsen | |
Beisitzerin | Franziska Lähn |
Der SHFV-Qualifizierungsausschuss befasst sich mit fachlichen und überfachlichen Qualifizierungsthemen zur Gewährleistung einer bestmöglichen Lehrarbeit zum Wohle des Fußballsports und einer Persönlichkeitsentwicklung. Die Ausschussitzungen finden mehrfach jährlich statt.
... auf Kreisebene
In den Kreisfußballverbänden wird die Lehrarbeit im Bereich des Trainerwesens von den Kreislehrwarten wahrgenommen. Sie zeichnen verantwortlich für folgende Themenbereiche:
- Organisation und Durchführung der Ausbildung zum Teamleiter und Trainer C-Lizenz
- Organisation und Durchführung von Kurzschulungen
- Ansprechpartner für Honorarreferenten der Kreisfußballverbände
- Ansprechpartner für die Talenförderung auf Kreisebene
- Interessensvertretung von Vereinsbelangen zu Qualifizierungsthemen im Rahmen der Ausschusssitzungen
Der Qualifizierungsbereich des Schiedsrichterwesens nimmt auf Kreisebene u.a. die wichtige Aufgabe der Schiedsrichterausbildung wahr. Hierfür sind die Kreisschiedsrichterlehrstäbe verantwortlich, deren Kontaktdaten auf den Internetauftritten der Kreisfußballverbände zu finden sind.