- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Clubberater
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoß für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
-
Download-Bereich
- Materialpaket Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
- DFBnet
- Ehrungen
- Finanzen und Abrechnungen
- Passwesen
- Qualifizierung
- Satzung und Ordnungen
- Schiedsrichterbereich
- SH kickt fair
- Spielbetrieb allgemein
- Spielbetrieb Herren
- Spielbetrieb Frauen & Juniorinnen
- Spielbetrieb Jugend
- Vereinsaufnahme
- Verschiedenes
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Schleswig-Holsteinischer Fußballverband>>>
- News>>>
- Sparda-Bank Integrations-Cup: Qualifikanten ermittelt
Sparda-Bank Integrations-Cup: Qualifikanten ermittelt

Am Sonntag, dem 15.12.2019, stand das nach Futsal-Regeln ausgetragene Qualifikationsturnier des Sparda-Bank Integrations-Cups in der Flensburger Idraetshalle auf dem Programm und brachte die ersten sechs Teilnehmer des im Sommer stattfindenden Finalturniers hervor. Antreten durften die zwölf Kreissieger mit den jeweils besten Integrationsquotienten in zwei Staffeln aufgrund der in der Hinrunde gesammelten Punkte, welche durch den Einsatz von unterschiedlichen Nationalitäten erzielt werden.
In der Gruppe A, wo die SG Mitte NF bedauerlicherweise nicht antrat, machten der verlustpunktfreie IF Stern Flensburg der SC Gut Heil Neumünster und der MTV Heide das Rennen und heimsten damit 1000, 900 sowie 850 Euro an Preisgeldern ein, während in der Gruppe B der SV Heringsdorf, die Möllner SV sowie Rojava Kiel auf den Rängen eins bis drei landeten.

„Stern Flensburg hat ganz klar den besten Futsal in unserer Gruppe abgeliefert, während wir uns sehr effektiv präsentiert haben und schon vor dem finalen Spiel gegen den MTV Heide die Qualifikation geschafft hatten“, freute sich Gut Heils Trainer André Seibt über den Sprung ins Finale – das sein Team im Vorjahr nur hauchzart verpasste – und die gelungene Veranstaltung: „Es war ein sehr faires Miteinander und in unserer Gruppe A gab es nur eine Zwei-Minuten-Strafe. Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband hat das wieder toll organisiert – ein rundum gelungener Nachmittag.“ Auch der Koordinator der sozialen Projekte des SHFV, Andy Watzlawczyk, war rundum zufrieden: „Es war schön zu sehen, wie sich die Teams auf den Futsal eingelassen haben. Trotz teilweise hitziger Partien waren im Verletzungsfall alle füreinander da. Das hat Spaß gemacht.“
Neben den sechs in Flensburg ermittelten Teams komplettieren zwei Wild-Card-Gewinner (Mannschaften mit den meisten Integrationspunkten in der Rückrunde) das Teilnehmerfeld des Finalturniers, das im Malenter Uwe Seeler Fußball Park ausgetragen wird. Dort werden zudem die fünf Frauenteams mit den besten Integrationsquotienten des Landes einen Titelträger ausspielen.