- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- Junges Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Clubberater
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoß für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
-
Download-Bereich
- Materialpaket Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
- DFBnet
- Ehrungen
- Finanzen und Abrechnungen
- Passwesen
- Qualifizierung
- Satzung und Ordnungen
- Schiedsrichterbereich
- SH kickt fair
- Spielbetrieb allgemein
- Spielbetrieb Herren
- Spielbetrieb Frauen & Juniorinnen
- Spielbetrieb Jugend
- Vereinsaufnahme
- Verschiedenes
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Verbandstag 2022
- Schleswig-Holsteinischer Fußballverband>>>
- News>>>
- Qualifikationsturniere zu Hallenlandesmeisterschaften 2020
Qualifikationsturniere zu Hallenlandesmeisterschaften 2020
Die Einführung des flexiblen Spielbetriebs sorgt über die Landesgrenzen hinaus für großes Interesse. Diese Flexibilität ermöglicht einen flächendeckenden Spielbetrieb über Grenzen hinaus. So entstand im Frauen- und Mädchenbereich die Idee, auch die Qualifikationsrunden für die Hallenlandesmeisterschaften regional statt auf dem bisher praktizierten Wege der übergreifenden „Kreismeisterschaften“ auszuspielen. Dieses Modell wurde den Verantwortlichen Kreisfrauen- und -mädchenreferenten/innen erstmalig anlässlich des Jugendbeirats im April 2018 vorgestellt. Alle Anwesenden sprachen sich für diese Lösung aus, da u.a. durch die Reduzierung auf acht Teams wieder eine Austragung der Hallenlandesmeisterschaft in einer Halle möglich ist.
Für die Saison 2019/20 gilt daher folgende Regelung: Die Verteilung der im DFBnet gemeldeten Mannschaften erfolgte auf regional bzw. flexibel eingeteilte Qualifikationsturniere (mittels Software).
Bei den Frauen werden vier Turniere (Qualifikation: jeweils 1. Platz und 2. Platz), bei den B-Juniorinnen vier Turniere (Qualifikation: jeweils 1. Platz und 2. Platz) sowie bei den C-Juniorinnen vier Turniere (Qualifikation: jeweils 1. und 2. Platz) stattfinden. Die Ausrichtung sowie die Einladung erfolgt über die Kreisfussballverbände.
Die Landesmeisterschaften werden somit von jeweils acht Teilnehmern am 01./02. Februar 2020 in einer Sporthalle in Henstedt-Ulzburg bestritten.
Einteilung Qualifikationsturniere der Frauen
Qualifikation Nord (Ausrichter KFV SL FL) | 12.01.2020 |
Qualifikation West (Ausrichter KFV RD-Eck. | 19.01.2020 |
Qualifikation Ost | 19.01.2020 |
Qualifikation Mitte (Ausrichter KFV Stormarn) | 12.01.2020 |