- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Vereinsberatung
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoss für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
- Download-Bereich
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Schleswig-Holsteinischer Fußballverband>>>
- News>>>
- Online-Seminare zur Radikalisierungsprävention
Online-Seminare zur Radikalisierungsprävention
Der Fußball ist für viele Jugendliche ein wichtiger Bereich der Sozialisation und Erziehung und spielt eine bedeutende Rolle in deren Entwicklung. Sportvereine und ihre Umgebungen können leider auch Plattform und Bühne für Radikalisierungsprozesse von jungen Menschen sein. Den Trainer*innen und Betreuer*innen kann deshalb eine Schlüsselrolle bei der Prävention zukommen: Sie sind diejenigen, die eine relevante pädagogische Rolle innehaben und die jungen Mitglieder in ihrer Entwicklung begleiten. Allerdings sind Radikalisierungsprozesse oftmals schwer auszumachen und/oder es fehlt an geeigneten Mitteln, diesen begegnen können.
Zur Sensibilisierung für das Thema bietet der SHFV in Kooperation mit dem CJD vier Online-Seminare mit jeweils einem Wiederholungstermin zur Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung im Jugendfußball an. Das Projektteam beim CJD – Gloria Glogau und Eckart Müller-Bachmann – vermittelt themenrelevante Informationen, skizziert Maßnahmen zur Prävention von Radikalisierungsprozessen Jugendlicher in Sportvereinen, zeigt Handlungsempfehlungen auf, stellt Lernmaterialien zur Verfügung und beantwortet Fragen in lockerer Interaktion mit den Teilnehmenden.
Workshop | Termin | Anmeldeschluss | Ansprechpartner | Uhrzeit |
Einführung und Kurzvorstellung der Themen „Sensibilisierung“, „Prävention“ und „Gegennarrative“ |
05.03.2021 10.03.2021 (Wh.) |
26.02.2021 03.03.2021 (Wh.) |
Yannick Boisen bfd@shfv-kiel.de 0431 / 6486-272 |
18:30-20:15 |
Was bedeutet "radikal"? | 17.03.2021 30.03.2021 (Wh.) |
10.03.2021 23.03.2021 (Wh.) |
18:30-20:15 | |
Welche Rolle spielen Trainer*innen? | 09.04.2021 20.04.2021 (Wh.) |
02.04.2021 13.04.2021 (Wh.) |
18:30-20:15 | |
Alternativen – Gegenreden zu extremistischen/radikalen Erzählungen |
26.04.2021 30.04.2021 (Wh.) |
19.04.2021 23.04.2021 (Wh.) |
18:30-20:15 |
Falls Sie nunmehr Interesse an der Veranstaltung haben, kontaktieren Sie zur Anmeldung Yannick Boisen (bfd@shfv-kiel.de).