- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- Junges Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Clubberater
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoß für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
-
Download-Bereich
- Materialpaket Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
- DFBnet
- Ehrungen
- Finanzen und Abrechnungen
- Passwesen
- Qualifizierung
- Satzung und Ordnungen
- Schiedsrichterbereich
- SH kickt fair
- Spielbetrieb allgemein
- Spielbetrieb Herren
- Spielbetrieb Frauen & Juniorinnen
- Spielbetrieb Jugend
- Vereinsaufnahme
- Verschiedenes
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Verbandstag 2022
- Schleswig-Holsteinischer Fußballverband>>>
- News>>>
- Spielerinnen für FuM-Kongress gesucht!
Spielerinnen für FuM-Kongress gesucht!
Seit dem Höhepunkt des Frauen- und Mädchenfußballs im Jahre 2011 – zur Ausrichtung der Frauen-Weltmeisterschaft in Deutschland – ist die bundesweite Entwicklung nicht so erfolgreich verlaufen, wie wir alle es uns gewünscht hätten. In nahezu allen DFB-Landesverbänden sind die Mannschafts- und Spielerinnenzahlen in den vergangenen Jahren rückläufig und auch Schleswig-Holstein musste hier leider Verluste verzeichnen. Dieses hat natürlich Auswirkungen sowohl auf den Verantwortungsbereich des SHFV, wie den Spielbetrieb (verringerte Staffelzahlen/-größen, weitere Fahrtwege) und die Talentförderung, als auch auf die Vereine (Wegfall von Mannschaften, Zunahme SG-Meldungen, usw.).
Damit will sich der Verband mit seinen Verantwortlichen nicht abfinden, denn der SHFV sieht weiterhin ein sehr großes Potenzial im Frauen- und Mädchenfußball für den gesamten Fußballsport. Um der aufgezeigten Entwicklung entgegenzutreten und die Potenziale zukünftig noch besser auszuschöpfen, richtet der SHFV am Freitag und Samstag, dem 29. und 30. Oktober 2021 im Uwe Seeler Fußball Park den ersten SHFV-Kongress für Frauen- und Mädchenfußball für Verbands- und Vereinsmitarbeiter*innen sowie insbesondere für Spielerinnen (ab 16 Jahren) aus. Mit der Sparda-Bank Hamburg hat der SHFV dafür einen engagierten Unterstützer des Frauen- und Mädchenfußballs als Partner des Kongresses gefunden.
In Podiumsdiskussionen und Workshops wollen sich Verbandsvertreter gemeinsam mit möglichst vielen unterschiedlichen Aktiven auf der Vereinsebene über notwendige und richtungsweisende Maßnahmen zur Stärkung des Frauen- und Mädchenfußballs in Schleswig-Holstein austauschen.
Dafür ruft der Verband ab sofort alle Interessierten dazu auf, sich für die Teilnahme am Kongress zu bewerben und/oder die Ausschreibung möglichst großzügig an Funktionsträger*innen/Spielerinnen des Vereins weiterzuleiten, um nach Ende der Bewerbungsfrist (Verlängerung bis zum 03.10.2021) ein vielfältiges Teilnehmerfeld einladen zu können.
Bewerbungen sind bis zum 3. Oktober unter https://forms.office.com/r/DrbuQcRbgM möglich.
Dank der großzügigen Unterstützung der Sparda-Bank werden sämtliche Kosten für die Unterkunft und Verpflegung übernommen, sodass die Kongressteilnehmer*innen lediglich die Kosten für die An- und Abreise zu tragen haben.
Wir danken der Sparda-Bank Hamburg für die Unterstützung!
