- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- Junges Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Clubberater
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoß für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
-
Download-Bereich
- Materialpaket Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
- DFBnet
- Ehrungen
- Finanzen und Abrechnungen
- Passwesen
- Qualifizierung
- Satzung und Ordnungen
- Schiedsrichterbereich
- SH kickt fair
- Spielbetrieb allgemein
- Spielbetrieb Herren
- Spielbetrieb Frauen & Juniorinnen
- Spielbetrieb Jugend
- Vereinsaufnahme
- Verschiedenes
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Verbandstag 2022
- Schleswig-Holsteinischer Fußballverband>>>
- News>>>
- Kompetenzsiegel als Auszeichnung für qualifizierte Trainer
Kompetenzsiegel als Auszeichnung für qualifizierte Trainer

Im Zusammenhang mit unserer Qualifizierungsmaßnahme „Trainer light“ haben alle Vereine die Möglichkeit das SHFV-Kompetenzsiegel zu erlangen. Sobald alle Kinder- und Jugendtrainer in einem Verein eine SHFV-Qualifizierung erlangt haben, kann das Kompetenzsiegel verliehen werden. Dies erfolgt in Form einer öffentlichkeitswirksamen Tafel zum Aushang, z.B. im Eingangsbereich des Vereinsheims. Zu den angerechneten Qualifizierungsmaßnahmen für die Erlangung des Siegels gehören entweder eine gültige Trainerlizenz oder die Teilnahme an einer „Trainer light“-Maßnahme im Uwe Seeler Fußball Park in Malente. Am 26. Oktober erfolgt bereits die 6. Auflage der „Trainer light“-Ausbildung, Anmeldungen für diesen Tag sind noch möglich.
Die eintägige Ausbildung gliedert sich in jeweils einen Theorie- und einen Praxisteil. Die Inhalte der „Trainer light“-Ausbildung orientieren sich an der Frage „Welches Basiswissen brauche ich als Trainer im Kinder- und Jugendfußball?“. In der Theorie geht es dabei um die Einbindung von Eltern, gemeinsame Zielvorstellungen von Trainern und Spielern, den Umgang mit heterogenen Gruppen und um das Training in unterschiedlichen Altersklassen. Ein Thema sind zudem die neuen Spielformen im Kinderfußball, ihre Vorteile und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In der Praxis findet zum einen ein Stationstraining zu den Basistechniken statt. Zum anderen werden die verschiedenen Möglichkeiten des Coachings in unterschiedlichen Spielformen analysiert.
Anmeldungen für die kommende „Trainer light“-Maßnahme und weitere SHFV-Qualifizierungsmaßnahmen können auf unserer Homepage unter https://www.shfv-kiel.de/lehrgangsanmeldung vorgenommen werden. Für Fragen steht Ihnen außerdem Herr Klaus Jespersen, Jugendbildungsreferent im SHFV, unter 04523 202240-14 oder k.jespersen@shfv-kiel.de zur Verfügung.