- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- Junges Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Clubberater
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoß für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
-
Download-Bereich
- Materialpaket Wiederaufnahme Trainings- und Spielbetrieb
- DFBnet
- Ehrungen
- Finanzen und Abrechnungen
- Passwesen
- Qualifizierung
- Satzung und Ordnungen
- Schiedsrichterbereich
- SH kickt fair
- Spielbetrieb allgemein
- Spielbetrieb Herren
- Spielbetrieb Frauen & Juniorinnen
- Spielbetrieb Jugend
- Vereinsaufnahme
- Verschiedenes
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
- Verbandstag 2022
- Schleswig-Holsteinischer Fußballverband>>>
- News>>>
- DFB & McDonald's Fußballabzeichen beim Fehmarn-Cup
DFB & McDonald's Fußballabzeichen beim Fehmarn-Cup
151 Fußballerinnen und Fußballer absolvieren Fußballzeichen

Drei Tage lang waren auf der Insel Fehmarn rund 1000 Jugendfußballer mit Betreuern und Anhang zu Gast, um dem runden Leder nachzujagen, Gemeinschaft zu leben, neue Freundschaften zu schließen, einen Pokal mit auf die Heimreise zu nehmen und Spaß zu haben. Gespielt wurde in den Altersklassen B Juniorinnen sowie C, D, und E Junioren.
Am Freitag wurde nach der Eröffnungsfeier pünktlich um 17.10 Uhr die Eröffnungsspiele auf den Fußballplätzen angepfiffen. Bis Sonntag, mit letzten Finale, wurden auf der Insel Fehmarn in Burg, Landkirchen und Dänschendorf auf insgesamt 9 Plätzen 149 Spiele ausgetragen. In diesem Jahr waren neben sechs ungarischen Teams auch drei Mannschaften aus Dänemark dabei. Wie bei der Premiere im Jahr 2004 nahmen 68 Mannschaften an diesem Mammutturnier teil. Die Orga Chefs Ralf Albers und Heinz Jürgen Fendt konnten sich auch in diesem Jahr auf eine große Helferschar verlassen, die an allen drei Tagen im Einsatz war. Ein großer Dank, so Albers, gebühre auch den Unterkunftsgebern, zu denen zahlreiche Campingplätze auf der Insel, die Jugendherberge in Burg, das Jugendlandheim in Lemkenhafen oder das Erholungsheim des Landkreises Hersfeld-Rotenburg in Meeschendorf gehörten. Ferner waren zahlreiche Cup-Teilnehmer in der Großsporthalle (Ungarn) und in der Halle West (Dänen) untergebracht.
Turniersieger bei den C-Junioren wurde TuS Ricklingen nach einem 2:1 über Gödöllöi SK (Ungarn). Den Cup bei den D-Junioren holten sich die Nordfriesen der SG Langenhorn-Enge. Sie setzten sich mit 4:3 nach Neunmeterschießen gegen den SC Poppenbüttel durch. Nach regulärer Spielzeit hatte es 0:0 gestanden. Bei den E-Junioren nahm der SC Neheim nach einem 5:1-Finalsieg über TuS Ricklingen den Siegerpokal mit auf die Heimreise ins Sauerland. Kurios: Schon beim ersten Fehmarn-Cup im Jahr 2004 hatten die „Söhne Neheims“, wie sie sich nennen, den Pott gewonnen. Bei den B-Juniorinnen führte kein Weg vorbei am TSV Bemerode, der das Finale mit 7:0 gegen die JSG Geest gewann.
Am Samstag wurde parallel zum Fehmarn Cup das DFB & Mc Donald Fußball-Abzeichen abgenommen. Die B-Junioren der JSG Fehmarn bauten mit ihrem Trainer die fünf Stationen auf. Insgesamt nahmen 151 Sportler/innen an dem Wettbewerb teil. Es war bereits das vierte Mal, dass man diesen Wettbewerb in den Spielpausen den Gästen anbot und es kommt immer wieder gut an.
Das DFB & McDonald's Fußballabzeichen ist die ideale Ergänzung für ihre Veranstaltung. Egal ab Saisoneröffnung, Jugendferienprogramm oder Trainingsstart. Weitere Informationen zum Fußballabzeichen und Anmeldung unter www.fussballabzeichen.de
(Text: Ralf Albers)