- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Vereinsberatung
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoss für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
- Download-Bereich
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
Demokratietrainer des SHFV in Arbeitsgruppe des Bundesministerium des Innern aktiv
Der Demokratietrainer des SHFV, Harald Berndt erarbeitet zur Zeit in der AG des Bundesministerium des Innern auf Einladung von Regierungsdirektorin und Leiterin der Abteilung SP 6 Politik & Sport, Marie- Luise Würtenberger, zusammen mit weiteren Fachleuten ein Modul für die Trainer/innen Ausbildung zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.
In den mehrtägigen Treffen in Frankfurt und Kaiserau ist es das Ziel, ein Modul zu entwickeln das sportübergreifend in die Ausbildung der Trainer/innen bundesweit implementieren werden kann. Das Modul soll in Baukastenweise für 2,4 und 6 Lehrstunden zur Verfügung gestellt werden.Es beinhaltet das Erkennen und die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Extremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Ausschluss oder Stigmatisierung Einzelner und Gruppen.
Nach Fertigstellung des Modules beginnt spätestens ab 2016 die Testphase in Pilotprojekten.
Der Sport, insbesondere der Fußball, bietet hier eine Möglichkeit gemeinsam das Verständnis für und Miteinander und somit unsere Demokratie zu stärken. Gerade für den Teamsport Fußball ist dieses gemeinsame Verständnis eine Voraussetzung für den sportlichen Erfolg.
Bestes Beispiel dafür ist unsere Fußballnationalmannschaft.