Fachbereiche
Hier findet Bildung statt!
Allgemeine Übersicht der Fachabteilungen, in denen Qualifizierung, in Form von Aus-, Fort- oder Weiterbildung, angeboten wird.

DFBnet / EDV / Öffentlichkeitsarbeit
Der EDV-Bereich hat sich im Tagesgeschäft der ehren- und hauptamtlichen Fußballfunktionäre, die sich mit dem originären Spielbetrieb befassen, in den vergangenen Jahren zu einem unverzichtbaren Bestandteil entwickelt. Dies betrifft u.a. folgende Felder:
- Spielplangestaltung
- Passbearbeitung
- Spielberichtserstellung
- Schiedsrichetransetzung
- Elektronisches Postfachsystem
- Mannschaftsmeldungen
- Lizenzverwaltung
- Sportgerichtsbarkeit (ab 2012)
Zur Umsetzung dieser zeitgerechten Organiation des Spielbetriebs bedarf es einer sorgfältigen Vorbereitung der "User" der o.g. Module:
Themenbereich | Häufigkeit | Zielgruppe | Organisation |
---|---|---|---|
Jahrestagung EDV-Beauftragten der KFV | jährlich | KFV | SHFV |
DFBnet-Schulung (versch. Module) | ca. 4 x im Jahr | Multiplikatoren (KFV) | SHFV |
DFBnet-Schulung (versch. Module) | auf Anfrage | Spielleiter, Vereinsvertreter | KFV |
Arbeitstagung Ansprechpartner für SHFV-Magazin der KFV | jährlich | KFV | SHFV |
Jahrestagung Leiter der Sportredaktionen | jährlich | Print-Medien, TV, Rundfunk | SHFV |
Ehrenamt

Fußball in Schleswig-Holstein ist Ehrensache! Rund 25.000 Menschen engagieren sich hier für den Mannschaftssport Nr. 1. Egal ob Jugendtrainer, Kassenwart, Schiedsrichter, Platzwart oder Fußballobmann, sie alle sorgen zuverlässig für einen reibungslosen Trainings- und Spielablauf und das Tag für Tag.
Die Pflege und Förderung des Ehrenamtes ist bereits ein fester Bestandteil in der Satzung des SHFV. Mit seiner Ehrenamtsoffensive hat der Verband die Rahmenbedingungen für die Findung neuer engagierter Mitstreiter im Fußballsport gelegt. Weitere Schwerpunkte sind die Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit, Qualifizierungsangebote und die Verbesserung der Rahmenbedingungen für ehrenamtliche Arbeit. Weitere Informationen zur Aktion Ehrenamt in Schleswig-Holstein erhalten Sie hier. In der unten stehenden Übersicht finden Sie die Qualifizierungsangebote aus dem Fachbereich Ehrenamt:
Maßnahme | Zielgruppe | Häufigkeit | Organiation |
---|---|---|---|
Arbeitstagung der Kreisehrenamtsbeauftragten | KFV | 1 x im Jahr | SHFV |
Arbeitstagung der Vereinsehrenamtsbeauftragten | Vereine | je KFV jährlich | KFV |
Kurzschulung "Organisation von Ehrungsveranstaltungen" | Vereine | auf Anfrage | SHFV / KFV |
Kurzschulung "Wie gewinne ich ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereinsarbeit?" | Vereine | auf Anfrage | SHFV / KFV |
Kurzschulung "Wie gewinne ich Kinder- und Jugendtrainer?" | Vereine | auf Anfrage | SHFV / KFV |
Frauen- & Mädchenfußball
Der Frauen- und Mädchenfußball spielt in Schleswig-Holstein nicht erst seit der FIFA Frauen-WM 2011 eine bedeutende Rolle. In den vergangenen Jahren waren gut 20% der 150.000 Mitglieder im SHFV weiblich. Diese verteilen sich auf 600 spielende Mannschaften im Frauen- und Mädchenbereich - ganz bis runter zu eigenen E-Juniorinnen Teams. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass der Frauen- und Mädchenfußball angekommen ist und sich etabliert hat.
Aufgrund unterschiedlicher Anforderungsprofile im Frauen- und Mädchenfußball bietet der SHFV eigene Qualifizierungsangebote für Trainerfortbildungen in diesem Bereich an. Folgend eine Übersicht aller Qualifizierungsangebote im Frauen- und Mädchenfußball:
Themenbereich | Häufigkeit | Zielgruppe | Organisation |
---|---|---|---|
Arbeitstagung Frauen- & Mädchen-fußball | 2 x im Jahr | Kreisfrauen- & Mädchenreferentinnen | SHFV |
Staffeltag Frauenfußball | jährlich | Mannschaften (Verbandsebene) | SHFV |
Staffeltag Mädchenfußball | jährlich | Mannschaften (Verbandsebene) | SHFV |
Weiterbildung Frauen- & Mädchen-fußball | jährlich | Trainer/innen von Frauen- und Mädchenmannschaften | SHFV |
Kurzschulung "Training mit D- und C-Juniorinnen" | auf Anfrage | Trainer/innen, Betreuer/innen, Interssierte | SHFV / KFV |
Freizeit- & Breitensport

Der demographische und gesellschaftliche Wandel in unserem Land wirkt sich schon heute und mit großer Wahrscheinlichkeit auch in Zukunft auf den organisierten Sport und damit ebenfalls auf den Fußball aus. Der Alterungsprozess, ein veränderter Arbeits- und Freizeitrhythmus und eine gleichzeitige Veränderung von Einstellungen und Werten, anhand von Begriffen wie Individualisierung, Differenzierung und Erlebnisorientierung zu kennzeichnen, nehmen, trotz der herausragenden Stellung insbesondere unserer Sportart, Einfluss auf das Sporttreiben von Jung und Alt.

Selbstorganisierte, oftmals kommerzielle Sportanbieter abseits unseres Verbands- und Vereinswesens werden zunehmend aufgesucht und bauen ihre Angebote aus. Befragungen ergeben dennoch immer wieder, dass die Vereine diese Anbieter nicht als ernsthafte Konkurrenz wahrnehmen. Tatsache aber ist, dass der Fußball vor allem im männlichen Bereich spätestens ab den C-Junioren mit einem Rückgang der Mannschaftszahlen konfrontiert wird, welchem ein „Millionenheer“ an Freizeitsportlern bzw. Freizeitfußballern gegenüber steht. Vor dieser Entwicklung kann und darf der Fußball nicht die Augen verschließen, wenn er auch in Zukunft die Nr. 1 bleiben will.

Genau dieser Herausforderung nimmt sich der Bereich Freizeit- und Breitensport (F&B) an. Seine Aufgabe ist es zusätzliche Angebote (Fußball für Ältere, Beach-Soccer, Futsal, usw.) und Projekte neben dem traditionellen Wettkampfsport zu entwickeln und anzustoßen, mit deren Hilfe es den Vereinen und Verbänden gelingen kann, seine (älteren) Mitglieder zu halten bzw. neue Fußballer/innen für sich zu gewinnen. Diesem Anspruch will der SHFV zukünftig durch die Beschäftigung eines Projektmitarbeiters für den F&B-Bereich und die Einrichtung einer Arbeitsgruppe verstärkt gerecht werden. Allerdings wird aber auch die Bereitschaft seitens der Vereine und Verbände nötig sein, sich den aus dem F&B-Bereich kommenden Ideen und Konzepten gegenüber nicht zu verschließen, ganz nach dem Motto unseres Verbandes: „Traditionen bewahren, neue Wege wagen“.
Zur Vorbereitung auf die genannten Themenbereiche im Freizeit- & Bereitensport finden folgende Qualifizierungs-veranstaltungen auf Funktionärsebene und im sportlichen Bereich statt:
Themenbereich | Maßnahme | Häufigkeit | Organisation |
---|---|---|---|
Verbandsorganisation | Jahrestagung der Kreisbeauftragten F&B | jährlich | SHFV |
Verbandsorganisation | Tagung Arbeitsgruppe F&B | 4 x im Jahr | SHFV |
Futsal | Kurzschulung für Vereinsvertreter/Trainer/Betreuer | auf Anfrage | SHFV / KFV |
Futsal | Lehrerfortbildung "Futsal in der Schule" | auf Anfrage | SHFV / KFV |
Futsal | Schiedsrichterfortbildung | auf Anfrage | SHFV / KFV |
Beachsoccer | Schiedsrichterfortbildung | auf Anfrage | SHFV |
Gewaltprävention

Unter diesem Motto entwickelt der SHFV zusammen mit seinen Kreisfußballverbänden Maßnahmen und Aktionsfelder für Fair Play sowie gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit auf und neben den Fußballplätzen zwischen Nord- und Ostsee. "Schleswig-Holstein kickt fair" heißt auch, dass alle Menschen. egal welchen Geschlechts, welcher Herkunft und welcher Hautfarbe bei der aktiven Ausübung und Organisation des Fußballsports gleichberechtigt beteiligt sind.
Folgende Zielgruppen werden duch Maßnahmen von "Schleswig-Holstein kickt fair" angesprochen:
- Spieler & Trainer
- Schüler und Lehrer
- Schiedsrichter
- Vereins- und Verbandsverantwortliche
- Zuschauer
- Eltern
Gemeinsam mit seinen Kreisfußballverbänden sorgt der SHFV, dass Toleranz, Weltoffenheit und Fairness weiterhin Markenzeichen des Fußballsports in Schleswig-Holstein bleiben. Einige Maßnahmen zur nachhaltigen Projektunterstützung sind:
- Wissenschaftliche Dokumentation und Analyse aller relevanten
Vorkommnisse - Entwicklung fußballspezifischer Streitschlichtungskonzepte
- Qualifizierung von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern im
Bereich Konfliktmanagement - Durchführung von Konflikttrainingseinheiten und
- Schlichtungsgesprächen im konkreten Konfliktfall für einzelne Spieler,
Mannschaften und Vereine - Vereinsberatung bei der Erstellung und Umsetzung präventiver
Fair Play-Konzepte - Entwicklung und Vermittlung interkultureller Kompetenz
Hier erhalten Sie eine Übersicht der konkreten Bildungsangebote in den unterschiedlichen Bereichen von "Schleswig-Holstien kickt fair".
Themenbereich | Maßnahme | Häufigkeit | Zielgruppe | Organisation |
---|---|---|---|---|
Verbandsorganisation | Jahrestagung Kreisbeauftragte SH kickt fair | jährlich | KFV | SHFV |
Sicherheit | Tagung Arbeitsgruppe Sicherheit | 4 x im Jahr | - | SHFV |
Sicherheit | Arbeitstagung Sicherheitsbeauftragte der Schleswig-Holstein-Ligisten | jährlich | Vereine | SHFV |
Gewaltprävention | Kurzschulung "Mannschaftsführung" | auf Anfrage | Vereine | Kreislehrwart |
Gewaltprävention | Perspektivgespräche als alternative Sanktionsmethode | nach Bedarf | Spieler | SHFV |
Gewaltprävention | Mediation (Schlichtung) bei Streitigkeiten | auf Anfrage | Vereine | SHFV |
Suchtprävention | Kurzschulung "Bleib im Spiel" | auf Anfrage | Vereine | Kreislehrwart |
Integration
Die Integration von ausländischen Mitbürgern in unsere Gesellschaft ist eine der wichtigen Zukunftsaufgaben, denen wir auch in Schleswig-Holstein gegenüberstehen. Der Schleswig-Holsteinische Fußballverband nimmt sich diesem Thema in enger Zusammenarbeit mit seinen Kreisfußballverbänden und seinen Vereinen im Rahmen des Projektes „Schleswig-Holstein kickt fair“ intensiv an. Das geschieht in Abstimmung mit dem Deutschen Fußball-Bund.
Aktiv ist in diesem Zusammenhang das richtige Wort. Natürlich eignen sich der Fußballsport und seine Vereine in ganz besonderem Maße zur Integration von ausländischen Mitbürgern. Fußball ist der beliebteste Sport hierzulande. Seine Regeln sind einfach und auch wenn man die deutsche Sprache noch nicht beherrscht, so kann man sich in der universellen Sprache des Fußballs unterhalten und annähern. So entsteht eine erste Basis für ein gemeinsames Zusammenleben. Aber dieser Zustand stellt sich nicht einfach so von alleine ein.
Integration bedeutet Arbeit und Anstrengung. Einerseits muss die Aufnahmegesellschaft – in unserem Falle die alteingesessenen Mannschaften und Vereine - sich einem Integrationsprozess aktiv öffnen und bereit sein auf Neuankömmlinge in der Gesellschaft zuzugehen. Auf der anderen Seite müssen aber auch unsere ausländischen Mitbürger ihre Bereitschaft zeigen, sich in die Gesellschaft zu integrieren. Das machen Sie nach Auffassung des SHFV in ganz toller Art und Weise, indem Sie im Verein aktiv Fußball spielen und auch ehrenamtliche Funktionärstätigkeiten übernehmen. So gestalten Sie die Entwicklung unseres Fußballsports in ganz entscheidender Weise mit und davon können wir alle profitieren. Hier liegt auch die Chance, die sicherlich auch auftretenden Konflikte gemeinsam zu lösen.
Auf diese aktive Art und Weise findet schon jetzt in vielen schleswig-holsteinischen Fußballvereinen ein großartige manchmal als viel zu selbstverständlich hingenommene Integrationsarbeit statt. Diese unterstützt der Schleswig-Holsteinische Fußballverband aktiv durch folgende gezielte Maßnahmen:
- Sparda-Bank Integrations-Cup
- Projekt „Mädchen kicken cooler“
- Qualifizierungsangebote
- Vereinsberatung
Folgende Qualifizierungsangebote finden im Bereich der Integration statt:
Themenbereich | Maßnahme | Häufigkeit | Zielgruppe | Organisation |
---|---|---|---|---|
Integration | Tagung Arbeitsgruppe Integration | 4 x im Jahr | KFV | SHFV |
Integration | Kurzschulung "Integration im Fußballverein" | auf Anfrage | Vereine | Kreislehrwart |
"Mädchen kicken cooler" | Ausbilung zur Fußball-Assistenin | ganzjährig | Fußballerinnen mit Migrations-hintergrund | SHFV |