1947 |
Gründung des Schlewswig-Holsteinischen Fußballverbands in Kiel (30. August 1947). |
1948 |
Gründung der Sport-Wette GmbH in Kiel. |
1964 |
Untere Mannschaften können sich mit Punktewertung in allen Spielklassen unterhalb ihrer nächsthöheren Mannschaft an Meisterschaftsspielen beteiligen. |
1967 |
Die Landesligen Nord und Süd werden unterhalb der Verbandsliga gebildet. Das Sportgericht des SHFV wird gegründet. |
1970 |
Eine Jugendordnung wird erstmalig verabschiedet. Der Frauen-Fussball hält Einzug. |
1972 |
Die einteilige A-Jugend Verbandsliga startet. |
1976 |
Der Feldverweis auf Zeit wird eingeführt. |
1978 |
Erstmalig wird eine Frauenreferentin gewählt. Die Mädchen und die F-Jugend werden in die Jugendordnung aufgenommen. |
1982 |
Die Frauen-Verbandsliga ist da.Die Bildung von Spielgemeinschaften im Jugendbereich wird zugelassen. |
1983 |
Der DFB führt den Frauen-Länderpokal ein (Im Jahr 2000 aufgegeben). |
1985 |
Die Passbearbeitung wird auf EDV umgestellt. |
1986 |
Der DFB führt den „Vertragsamateur“ ein. |
1991 |
Die B-Jugend Verbandsliga wird „eingleisig“. |
1992 |
Der Verbandstag beschliesst die Bildung eines Frauen-Verbandsspielauschusses. Er hat die gleichen Kompetenzen wie der Herren-Verbandsspielausschuss. |
1994 |
Im Frauenfussball sowie bis zu den Kreisligen der Herren dürfen 4 Spieler(innen) ein- bzw. ausgewechselt werden. |
1996 |
Der Verbandstag beschliesst die Einführung des Delegiertenprinzips. Das SHFV-Fussballmagazin wird „Amtliches Mitteilungsblatt“. |
2000 |
Der SHFV geht ins Internet www.shfv-kiel.de. Die Bezirks- und Kreisfußballverbände folgen. |
2008 |
Das SHFV-Magazin erscheint ab März 2008 wöchentlich als Mittelteil der NordSport (wöchentl. Auflage ca 2000 Stk.). |
2008 |
Strukturreform zur Saison 2008/09: Die vier Bezirke werden aufgelöst. Der Verband untergliedert sich nun in 14 Kreisfußballverbände. |
2010 |
Die Finalspiele der Frauen und Herren um den SHFV-LOTTO-Pokal werden erstmalig gemeinsam an einem zentralen Spielort an einem Tag ausgetragen (Kiel). |