Chronik
1947 | Gründung des Schlewswig-Holsteinischen Fußballverbands in Kiel (30. August 1947). |
---|---|
1948 | Gründung der Sport-Wette GmbH in Kiel. |
1964 | Untere Mannschaften können sich mit Punktewertung in allen Spielklassen unterhalb ihrer nächsthöheren Mannschaft an Meisterschaftsspielen beteiligen. |
1967 | Die Landesligen Nord und Süd werden unterhalb der Verbandsliga gebildet. Das Sportgericht des SHFV wird gegründet. |
1970 | Eine Jugendordnung wird erstmalig verabschiedet. Der Frauen-Fussball hält Einzug. |
1972 | Die einteilige A-Jugend Verbandsliga startet. |
1976 | Der Feldverweis auf Zeit wird eingeführt. |
1978 | Erstmalig wird eine Frauenreferentin gewählt. Die Mädchen und die F-Jugend werden in die Jugendordnung aufgenommen. |
1982 | Die Frauen-Verbandsliga ist da.Die Bildung von Spielgemeinschaften im Jugendbereich wird zugelassen. |
1983 | Der DFB führt den Frauen-Länderpokal ein (Im Jahr 2000 aufgegeben). |
1985 | Die Passbearbeitung wird auf EDV umgestellt. |
1986 | Der DFB führt den „Vertragsamateur“ ein. |
1991 | Die B-Jugend Verbandsliga wird „eingleisig“. |
1992 | Der Verbandstag beschliesst die Bildung eines Frauen-Verbandsspielauschusses. Er hat die gleichen Kompetenzen wie der Herren-Verbandsspielausschuss. |
1994 | Im Frauenfussball sowie bis zu den Kreisligen der Herren dürfen 4 Spieler(innen) ein- bzw. ausgewechselt werden. |
1996 | Der Verbandstag beschliesst die Einführung des Delegiertenprinzips. Das SHFV-Fussballmagazin wird „Amtliches Mitteilungsblatt“. |
2000 | Der SHFV geht ins Internet www.shfv-kiel.de. Die Bezirks- und Kreisfußballverbände folgen. |
2008 | Das SHFV-Magazin erscheint ab März 2008 wöchentlich als Mittelteil der NordSport (wöchentl. Auflage ca 2000 Stk.). |
2008 | Strukturreform zur Saison 2008/09: Die vier Bezirke werden aufgelöst. Der Verband untergliedert sich nun in 14 Kreisfußballverbände. |
2010 | Die Finalspiele der Frauen und Herren um den SHFV-LOTTO-Pokal werden erstmalig gemeinsam an einem zentralen Spielort an einem Tag ausgetragen (Kiel). |
Präsidenten / 1.Vorsitzende
1947-1949 | Franz Grimm | Eintracht Kiel |
---|---|---|
1949-1952 | Willi Steffen | TuS Lübeck |
1952-1963 | Dr. Curt Waßmund | TSV Pansdorf |
1963-1966 | Walter Ohm | Gut-Heil Neumünster |
1966-1974 | Hans Hansen | Flensburg 08 |
1974-1976 | Georg Abel | Schleswig 06 |
1976-1990 | Dr. Hans-Georg Skambraks | RW Niebüll/RTSV |
1990-1999 | Peter Ehlers | SV Friedrichsort |
1999-2007 | Erdmann Fischer | MTV Gelting |
2007-2019 | Hans-Ludwig Meyer | TSV Schönberg |
2019- | Uwe Döring |
Uwe Seeler Fußball Park (Verbandssportschule Malente)
1952 | Die Verbandssportschule Malente wird ihrer Bestimmung übergeben. |
---|---|
1961 | Die Sporthalle auf dem Sportschulgelände ist fertig gestellt. |
1996/1997 | Komplettsanierung der Verbandssportschule |
2007 | Bau des Kunstrasenplatzes und der Flutlichtanlage |
2008 | Erweiterung der Sporteinrichtungen um ein Minispielfeld |
2009/2010 | Energetische Sanierungsmaßnahmen am Hauptgebäude |
2012 | Patenschaft Uwe Seeler für die Verbandssportschule Malente – Umbenennung in Uwe Seeler Fußball Park |
Geschäftsstellen
1947-1949 | Kiel, Feldstraße 38, II. Stockwerk |
---|---|
1949-1964 | Kiel, Küterstraße 4-6, I. Stock |
1964-1985 | Kiel, "Haus des Sports", Beseler Alle 57 |
ab 1985 | Kiel, "Haus des Sports", Winterbeker Weg 49 |
Sportliches im Verband
1950 | Erster Verbandssportlehrer wird Hans Rohde, 25-facher Nationalspieler. |
---|---|
1961 | Die Amateur-Mannschaft von Holstein Kiel wird für die Erringung der Deutschen Fussballmeisterschaft der Amateure geehrt. |
1973/74 | Der erste Frauen-Landesmeister heißt Wiker SV (Kiel). |
1983 | Die Herren-Verbandsauswahl unterliegt Hessen im Endspiel um den DFB-Länderpokal mit 1:2 . |
1999 | Die U-19 Verbandsauswahl wird Deutscher Meister. |
2000 | Die SHFV-Landesauswahl nimmt am UEFA Regions-Amateurs-Cup teil und wird Zweiter. |
2004 | Der VfB Lübeck erreicht das Halbfinale im DFB-Pokal und unterliegt dort beim späteren Pokalsieger Werder Bremen mit 2:3 nach Verlängerung. |
2005 | Die Frauenmannschaft von Holstein Kiel steigt in die 2. Bundesliga auf. |
2007 | Die Frauenmannschaft vom FFC Oldesloe steigt als ungeschlagener Regionalligameister in die 2. Bundesliga auf. |
2008 | Nach der Strukturreform ist die Schleswig-Holstein-Liga die 5. höchste (Herren) bzw. 4. höchste (Frauen) Spielklasse deutschlandweit. Erster Meister (2008/09) wird sowohl bei den Herren als auch bei den Frauen die II. Mannschaft von Holstein Kiel. |
Verbandssportlehrer
1952-1955 | Hans Rohde |
---|---|
1955-1970 | Klaus-Peter Kirchrath |
1970-1983 | Hans Merkle |
1983-1986 | Fritz Bischoff |
1986-2003 | Werner Pfeifer |
2004-2006 | Michael Bauer |
2007-2016 | Michael Prus |
ab 1.8.2016 | Björn Rädel |