Das Jahr 2019 neigt sich allmählich dem Ende zu und das DFB-Mobil ist auf der Zielgeraden. Das Qualifizierungsprojekt kann erneut eine tolle Statistik vorweisen. So wurden in den knapp 120 Einsätzen über 3.000 Leute erreicht. Diese Reichweite hat im DFB kein anderes Projekt, wodurch das DFB-Mobil zu einem wichtigen Instrument zur Wissensstreuung ist. Mit Erreichen der Jahresziele konnte der SHFV das Jahr abermals mit einer grünen Ampel im DFB-Masterplan abschließen.
Wir wollen noch mehr Frauen für eine Lizenzausbildung begeistern! Ob C- oder B-Lizenz, wir freuen uns auf jede weibliche Teilnehmerin, die uns in Malente besucht und den Schritt zur lizensierten Trainerin geht!
Mehr Infos gibt´s beim zuständigen Kreisfußballverband oder bei Klaus Jespersen, Jugendbildungsreferent im SHFV, unter k.jespersen@shfv-kiel.de
Bereits zum sechsten Mal sucht FUSSBALL.de die „Amateure des Jahres“. Die Wahl ist eine Auszeichnung für diejenigen, die auf und neben den Amateurfußballplätzen Bemerkenswertes vollbringen und Herausragendes leisten. Nachdem im letzten Jahr mit Helene Itzwerth und Marcel Delfs gleich zwei Amateure aus Schleswig-Holstein unter den besten zehn Kandidaten vertreten waren, hat es jetzt Robert Miler vom SC Union Oldesloe unter die Top10 geschafft. Somit hat in diesem Jahr erneut ein Schleswig-Holsteiner die Chance „Amateur des Jahres“ zu werden!
Am kommenden Samstag (23.11.) fällt der Startschuss für die neue Saison der Futsal-Liga Kiel. Dabei bestreitet der einzige mehrwöchige Hallenfußballspielbetrieb in Schleswig-Holstein neue Wege. Erstmals müssen alle gemeldeten Teams einen festen Vereinsbezug haben. So haben sich die teilnehmenden Studententeams der vergangenen Jahre nunmehr einem Verein angeschlossen. Der Vorjahressieger „United Seaside" wird ab sofort für die SSG Rot-Schwarz Kiel auf Torjagd gehen, „Die wilde 13" spielt für UT Kiel und „TuS Bier Gates" für den Wiker SV.
Im Düsseldorfer Capitol Theater wurden die Fair-Play-Medaillen in den Kategorien Profi und Amateur vor mehr als 100 geladenen Gästen von DFB-Präsident Fritz Keller und DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann überreicht. Zusätzlich wurde in diesem Jahr von der Jury ein Sonderpreis vergeben. Bei den Amateuren wurde Frank Mengersen, Trainer der C-Jugend des BSC Acosta Braunschweig, geehrt, bei den Profis der U21-Trainer Stefan Kuntz. Der Sonderpreis ging an Junioren der TSG Lütter.
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und in den Spielklassen im SHFV geht es weiterhin um Tore und Punkte in den jeweiligen Spielklassen. Parallel zum normalen Ligaspielbetrieb startet nun wieder die Hallensaison und damit einhergehend ist auch der Sparda-Bank Integrations-Cup angelaufen. Im Winter steht der erste sportliche Wettstreit des Wettbewerbs auf dem Programm, wenn am 15.Dezember die Mannschaften mit dem höchsten Integrationsquotienten aus den elf Kreisfußballverbänden um die Qualifikation für das Landesfinale spielen.
Am Wochenende 8. bis 10. November war es endlich wieder soweit. Das lange angestrebte Treffen der Gewaltpräventionsteams der norddeutschen Landesverbände sowie unseren Freunden aus Berlin fand wieder statt
Am vergangenen Freitag wurden vierzehn Schülerinnen und Schüler von der Gemeinschaftsschule und dem Gymnasium Heide-Ost in einem feierlichen Rahmen zertifiziert. Die Übergabe der Zertifikate wurde zusammen mit der Siegerehrung des 1. Heider November-Cups durchgeführt.
In den vergangenen zwei Wochen wurde im Bereich Walking Football erneut einiges „in Gang“ gebracht. Zum einen besuchte der SHFV im Rahmen der Vereinsförderkampagne drei bereits aktive Vereine und überreichte ihnen ihre Starterpakete.
SHFV-Präsident Uwe Döring besuchte gemeinsam mit Geschäftsführer Tobias Kruse, den Ausschussvorsitzenden Andreas Heumeier (Qualifizierung) und Frank Bornhöft (Zukunftsentwicklung) und dem Vorsitzenden des Kreisfußballverbandes Nordfriesland, Michael Pien, den TSV Rot-Weiß Niebüll zum Vereinsdialog.