In den Sommermonaten Juni und Juli hatte der Frauenfußball keine Pause, denn die FIFA-Weltmeisterschaft in Kanada versüßte die fußballfreie Zeit. Auch wenn der WM-Traum der deutschen Mannschaft im Halbfinale leider platze, durfte man bestaunen, wie sich der Frauenfußball weiterentwickelt hat und die internationale Spitze noch enger zusammengerückt ist. Der DFB und seine Landesverbände müssen also auch zukünftig in die Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs investieren, damit Deutschland in der Weltspitze bleibt.
In Schleswig-Holstein startet sechs Wochen nach der WM der Spielbetrieb im Frauenbereich. Überaus erfreulich für den SHFV ist die Doppelbesetzung in der 2. Frauen-Bundesliga mit Holstein Kiel und dem SV Henstedt-Ulzburg. Der Klassenerhalt der Kielerinnen in der Saison 2014/15 und der parallele Aufstieg von Henstedt-Ulzburg zeigen deutlich, dass Schleswig-Holstein ausreichend Potenzial hat, um stets in der zweithöchsten Spielklasse vertreten zu sein. Auch die U-17-Juniorinnen von Holstein Kiel konnten den Klassenerhalt in der B-Juniorinnen-Bundesliga sichern und der Verein bietet somit weiterhin talentierten Mädchen die Möglichkeit, sich auf Bundesebene zu messen. Die Aufstiegsrunde zur B-Juniorinnen-Bundesliga verpasste der Schleswig-Holstein-Liga-Meister VfL Oldesloe hingegen und wird weiterhin in dieser Spielklasse zum Einsatz kommen. Unser LOTTO-Pokal-Finalist TuRa Meldorf muss nach einer Saison in der Frauen-Regionalliga den Schritt zurück in die Schleswig-Holstein-Liga antreten. Nach großen Anfangsschwierigkeiten in der neuen Liga bewiesen die Meldorferinnen jedoch Teamgeist und Willensstärke, was zum Ende aber trotzdem nicht mehr ganz zum Klassenerhalt reichte.
In der Frauen Schleswig-Holstein-Liga durfte sich der SSC Hagen Ahrensburg über den Gewinn der Meisterschaft freuen. Seit Jahren spielen die Frauen stets im oberen Drittel der SH-Liga mit und zeigen, welches Potenzial im Kreis Stormarn vorhanden ist. Der Aufstieg in die Regionalliga war aktuell jedoch noch einen Schritt zu groß für die Ahrensburgerinnen. Auch der TSV Schönberg marschierte souverän durch die Frauen-Verbandsliga Nord und schaffte ebenso wie Henstedt-Ulzburg II aus der Verbandsliga Süd den Sprung in die höchste Spielklasse des Landes. Zur „Belohnung“ erhielt der TSV Schönberg den Zuspruch für das SHFV-Saison-Opening der Frauen-Schleswig-Holstein-Liga am Samstag, dem 29.08.2015. Rund um das Eröffnungsspiel wird ein attraktives Rahmenprogramm für kleine und große Besucher geboten – auch deshalb wäre der Saisonauftakt sicherlich einen Besuch wert.
Der SHFV freut sich über die sportliche Entwicklung und nicht zuletzt auch über die zahlreichen Nominierungen in die verschiedenen DFB-Teams. Mit Anna-Lena Stolze (ATSV Stockelsdorf), Meret Wittje (TuS Nortorf) und Birel Adigo (VfB Lübeck) berief DFB-Trainerin Ulrike Ballweg bspw. gleich drei Spielerinnen aus Schleswig-Holstein in den Kader der deutschen U-16-Juniorinnen-Auswahl für den Nordic Cup im Juni/Juli 2015. Diese Spielerinnen könnten sogar Ende August in Flensburg mit der U-16-Nationalmannschaft vor heimischer Kulisse zum Einsatz kommen. Vom 30. August bis 02. September gastieren die DFB-U-16-Juniorinnen in Flensburg und werden dort voraussichtlich ein Freundschaftsspiel gegen die dänische U-16-Juniorinnen Nationalmannschaft bestreiten sowie am 02.09.2015 in unserem Nachbarland spielen.
Um weitere Mädchen für das Fußballspielen zu begeistern und sportlich zu fördern, richten der SHFV und die Sparkasse Holstein mit ihren Stiftungen in den Herbstferien (28.-30.10.) erneut das „Sparkassen Girls-Camp“ aus. An dem dreitägigen Fußballcamp im Uwe Seeler Fußball Park in Malente, welches auch andere Aktivitäten wie z.B. den Besuch des „Erlebnis Bungsberg“ umfasst, können Mädchen zwischen zehn und zwölf Jahren aus den Kreisen Ostholstein, Norderstedt und Stormarn teilnehmen. Weitere Infos dazu finden Sie auf www.shfv-kiel.de.