- News
-
Der SHFV
- Leitbild
- Statuten
- Passstelle
-
Team
- Mitarbeiter
-
Organe
- Verbandstag
- SHFV-Präsidium
- Geschäftsführendes Präsidium
- SHFV-Herrenspielausschuss
- SHFV-Frauen- und Mädchenausschuss
- SHFV-Jugendausschuss
- SHFV-Schiedsrichterausschuss
- SHFV-Ausschuss für Freizeit- und Breitenfussball
- SHFV-Ausschuss für Qualifizierung
- SHFV-Ausschuss für Zukunftsentwicklung
- SHFV-Ausschuss für Ehrenamt und Freiwilligenmanagement
- SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung
- SHFV-Revisionsstelle
- SHFV-Ausschuss für Satzung und Recht
- SHFV-Sportgericht
- SHFV-Sportjugendgericht
- SHFV-Verbandsgericht
- Ältestenrat
- Kommissionen
- Chronik
- Zukunftsentwicklung
- Partner
- Kreisfußballverbände
- DFB und Landesverbände
- Stiftung
-
Spielbetrieb
- Herren
- Frauen
- Junioren
- Juniorinnen
- Schiedsrichter
- Auszeichnungen
-
Coaching-Zone
- Philosophie
- Trainerqualifizierung
- Trainersuchportal
- Lehrgangsanmeldung
- Schiedsrichterqualifizierung
- Vereinsberatung
- Talente
- Schulfussball
- BeGeisterer
-
Soziales
- Aktion Ehrenamt
- Schleswig-Holstein Kickt Fair
- Dribbeln ohne Limits
- Anstoss für ein neues Leben
- Freizeit- & Breitenfussball
-
Events & Service
- Events
- Ticketing
- Download-Bereich
- SHFV-Magazin
- Newsletter
- Turnier- / Spielbörse
- Trainersuchportal
- Verbandstag 2016
- Verbandstag 2017
- Verbandstag 2019
Demokratietraining
Antirassistische, demokratische Bildungsarbeit der unterschiedlichen am Fußball beteiligten Personen und Gruppen mit dem Ziel miteinander den Umgang beim und um das Fußballspiel zu gestalten. Wie wollen wir miteinander umgehen? Wie sprechen wir miteinander ohne zu verletzen? Kein Sprach-Foul! Dabei sollen möglichst alle mitgenommen und keine Diskriminierungen zugelassen werden. Niemand ausgrenzen ist die beste Form der Extremismus -Prävention. Durch Demokratietraining wird ein wertschätzender, respektvoller Umgang gefördert.
Durch Handlungsweisen und Sprache wird gelehrt sogenannte „ Tabu“ Themen aufzubrechen und nicht länger zu bedienen. Es gilt durch Aufklärung, Beratung und Schulung „sprachfähig“ zu werden.
Konkreter Gewinn durch das Demokratietraining für die Vereine: Durch Bewusstwerden von Problematiken und dem Erlernen von Handlungsmöglichkeiten werden sich innerhalb und außerhalb des Vereines neue Umgangskulturen entwickeln, die dazu führen das der Verein positiver wahrgenommen wird.
Das Herausstellen einer demokratischen Willkommenskultur führt möglicherweise dazu dass sich mehr Menschen zu diesem Verein hingezogen fühlen. Eine gute Chance Mitgliederschwund zu minimieren und/oder aufzufangen.
Weniger Verwarnungen, Feldverweise auf Dauer, Gerichts – und Verfahrenskosten die ihre Ursache in Gewalt aller Formen als Handlungsmöglichkeit haben.
Dadurch und durch mehr Vielfalt ist auch eine Steigerung des sportlichen Erfolges möglich.
Vorbildfunktion und soziales Engagement eines Vereines machen das Generieren und die Verhandlungen für Zuschüsse bei Gemeinden, Ämtern, Stadt, Land und Sportbünden leichter.
Konfliktmanagement
Jedes Mitglied und jedes Gremium des SHFV bekommt im Konfliktfall allgemein und speziell in den Bereichen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus, Extremismus, Rassismus und Diskriminierung sofort per Telefon, E-Mail professionelle Hilfe angeboten. Die Konfliktberatung wird je nach Lage z.B. durch Perspektivgespräche, Coaching, Mediation erfolgen.
Rechtsextremismus & Extremismus
- Ausstiegshilfe aus dem Extremismus.
- Erkennen von antidemokratischem Handeln innerhalb des Verbandes. Beratung und Abhilfe.
- Beratung der Sportgerichte bei Fremdenfeindlichkeit und Extremismus.